Bertolt-Brecht-Preis
Zu Ehren des 1898 in Augsburg geborenen Dichters Bertolt Brecht verleiht die Stadt Augsburg seit 1995 alle zwei bis drei Jahre den Bertolt-Brecht-Preis an Persönlichkeiten, die sich in ihrem literarischen Schaffen durch die kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart auszeichnen. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet eine Jury. Die Preissumme beträgt 15.000 Euro
Bertolt-Brecht-Preis 2026 geht an Emine Sevgi Özdamar
Emine Sevgi Özdamar, geboren 1946 in Malatya, Türkei, zählt zu den prägendsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In Istanbul und Bursa aufgewachsen, entdeckte sie früh ihre Leidenschaft für das Theater und stand bereits mit zwölf Jahren auf der Bühne. In den 1960er-Jahren kam sie als Gastarbeiterin nach Berlin, lernte Deutsch und absolvierte anschließend eine Schauspielausbildung in der Türkei.
Nach dem Militärputsch kehrte sie nach Deutschland zurück, arbeitete u. a. mit Benno Besson, Matthias Langhoff, Ruth Berghaus, Klaus Peymann, am Berliner Ensemble sowie in Wien, München und Paris.
Eine Sprache von seltener Schönheit
Özdamar war stark von Brechts Theaterästhetik geprägt, insbesondere von dessen Konzept des Epischen Theaters und der Idee, das Publikum zum kritischen Denken anzuregen, statt es nur emotional zu berühren. Ab den 1990er-Jahren etablierte sie sich als herausragende literarische Stimme.
Die Jury des Bertolt-Brecht-Preises 2026 erklärt: „Bereits mit ihrem ersten Erzählband, Mutterzunge (1990), hat die Autorin und Theatermacherin Emine Sevgi Özdamar eine eigene Sprache von seltener Schönheit in die deutsche Literatur eingeführt: opulent und lautmalerisch, belebt vom Erbe einer oralen Tradition. Ihre Theaterstücke, wie Karagöz in Alamania (1982), gehören zu den ersten Werken postmigrantischer Literatur im deutschsprachigen Theaterkosmos. Auch die Prosa der gelernten Schauspielerin überzeugt durch ihre theatralische Struktur und wird als Stoff für die Bühne dramatisiert. In ihrer großen Romantrilogie – Das Leben ist eine Karawanserei (1992), Die Brücke vom Goldenen Horn (1998) und Seltsame Sterne starren zur Erde (2003) – sowie zuletzt in Ein von Schatten begrenzter Raum (2022) entfaltet und verfremdet sie ihren Lebensweg von der Türkei durch Deutschland Ost und West, auf der Suche nach etwas, das über die eigene Identität hinausweist. In der Kollision zwischen Welten, Sprachen und politischen Systemen decken diese vielstimmigen, abgründigen Märchen, die Spuren von Marginalisierung, staatlicher Gewalt und menschlicher Hoffnung auf.“
Preisverleihung am 10. Februar 2026: 19 Uhr im Kleinen Goldenen Saal
Die feierliche Preisverleihung des Bertolt-Brecht-Preises 2026 der Stadt Augsburg findet am 10. Februar 2026 um 19 Uhr im Kleinen Goldenen Saal, Jesuitengasse 12, 86152 Augsburg, statt. Für die Preisverleihung gibt es ein Kontingent an Plätzen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Anmeldungen sind über brechtpreis@augsburg.de möglich, alternativ können ab 12. Januar 2025 Eintrittskarten kostenfrei an der Bürgerinfo abgeholt werden.
Jury des Bertolt-Brecht-Preises
Die achtköpfige Jury des Bertolt-Brecht-Preises 2026 besteht aus Expertinnen und Experten aus Literatur, Theater, Wissenschaft und Medien: Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport, Yvonne Büdenhölzer, Leiterin Suhrkamp Theater Verlag, Anja Dirks, Schauspieldirektorin und Geschäftsführende Dramaturgin Theater Basel, Prof. Dr. Jürgen Hillesheim, Leiter Brecht-Forschungsstätte Augsburg, Hubert Spiegel, Deutschland-Korrespondent im Feuilleton, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Dr. Karl-Georg Pfändtner, Leiter der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Noah Willumsen, Leiter des Brechtarchivs Berlin, Vertretung der Brecht-Erbinnen, Dr. Uwe Wittstock, Literaturkritiker, Autor und Journalist.