Augsburger Dult. Quelle: S. Kerpf/Stadt Augsburg

Augsburger Dult

Mit über 1.000 Metern ist die Dult die längste Freiluftkaufstraße in Augsburg. Mit ihrer Lage entlang der ehemaligen Stadtmauer am Stadtgraben zwischen Jakobertor und Vogeltor ist die Dult idyllisch und historisch eingebettet. 

Impressionen von der Frühjahrsdult 2025

image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern

Bereits vor über 1000 Jahren verkauften Händler ihre Waren auf Märkten in Augsburg. Im Stadtrecht wurden die Dulten das erste Mal 1276 erwähnt. Früher war die Dult in der Maximilianstraße angesiedelt. Seit 1885 finden Herbst- und Osterdult zwischen Jakobertor und Vogeltor statt.

Der Name Dult, im Althochdeutschen tult, leitet sich vom lateinischen Wort indultum ab. Das bedeutete in kirchlichem Sinne Ablass (Sündennachlass). Besonders an den Tagen, die mit großen Ablassversprechen versehen waren, fanden in der nähe der Kirchen Märkte statt, an denen Pilger verköstigt und Waren angeboten wurden. Allmählich wurde die Bezeichnung dann aber auch für andere Märkte und Feste gebräuchlich und Dult wurde gleichbedeutend mit Jahrmarkt verwendet.

Informationen für Marktbeschicker

Es gibt rund 130 Plätze für Verkaufswägen und Verkaufsstände. Wer an den Augsburger Dulten teilnehmen möchte, sendet seine Bewerbung an das Marktamt. Bewerbungsschluss ist der 5. Januar für die Frühjahrsdult und der 31. März für die Herbstdult.

Folgende Informationen werden benötigt:

  • persönliche Daten: Name, Vorname, Adresse, Handynummer, E-Mail
  • Konzept, Darstellung und Beschreibung der Waren oder Dienstleistungen
  • Erfahrungen aus der Tätigkeit im Reisegewerbe
  • Art, Breite, Tiefe und Höhe des Geschäfts
  • Kopie der Reisegewerbekarte nach §55 GewO für Erst-Bewerber
  • technische Daten
  • aktuelles Bildmaterial

Hier können Sie sich auch online für die Dulten bewerben. Ihre Bewerbung wird elektronisch beim Marktamt eingereicht.

Verkaufseinrichtungen können nicht zur Verfügung gestellt werden. Für jede Veranstaltung ist eine gesonderte Bewerbung erforderlich.