Stadtarchiv Augsburg
Das Stadtarchiv Augsburg ist die zentrale Anlaufstelle für die Augsburger Stadtgeschichtsforschung. Als Gedächtnis der Stadt und ihrer Verwaltung verwahrt das Archiv allewichtigen amtlichen Unterlagen der heutigen Stadtverwaltung und ihrer Vorgänger. Diese Überlieferung (derzeit rund 12.000 laufende Regalmeter), die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, wird durch umfangreiche Sammlungen verschiedenster Art und Herkunft, die sich auf die Stadt Augsburg beziehen, ergänzt und kann im Lesesaal eingesehen werden.
Wichtiger Hinweis
Der Lesesaal des Stadtarchivs ist vom 10.02.2025 bis einschließlich 21.02.2025 geschlossen.
Ihr Stadtarchiv-Team
Hinweise für Ihre Recherche und zur Benutzung des Lesesaals
Wir empfehlen dringend eine vorherige Kontaktaufnahme, um Wartezeiten bei Beratung und Bereitstellung zu vermeiden. Bei der Benutzung der Älteren Bestände (Archivgut bis 1806) muss immer eine vorherige Anmeldung erfolgen: Kontakt zum Stadtarchiv
Öffnungszeiten des Stadtarchivs:
Montag: für externe Benutzerinnen und Benutzer geschlossen (Archivbenutzung durch städtische Ämter und Dienststellen nach Voranmeldung möglich)
Dienstag – Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Um eine zielführende und effiziente Betreuung vor Ort im Lesesaal zu gewährleisten, wir bitten Sie um eine telefonische oder schriftliche Voranmeldung mit Angabe Ihres Benutzungsanliegens. Bei Einsichtnahme in die Altbestände (Schriftgut vor 1806) oder bei Nutzung durch Gruppen (Schulklassen, Uni-Seminare) ist diese unbedingt erforderlich.
Online-Recherche
Der Online-Archivkatalog bietet die Möglichkeit, in den Beständen des Stadtarchivs zu recherchieren und Bestellungen für den Lesesaal vorzubereiten. Die Datenbank sieht verschiedene Möglichkeiten der Suche vor – vom Volltext bis hin zu einer speziellen Systematik, die sich an der Gliederung und Aufstellung der Bestände orientiert. Darüber hinaus wächst stetig der Anteil an digitalisierten Archivalien, die bereits online eingesehen und genutzt werden können. hier der direkt Zugang zum Online-Katalog
Einsicht in Bauakten
Zuständig für die Einsicht in Bauakten ist die Bauaktenverwaltung: Kontakte Bauaktenverwaltung
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Einsichtsanfragen dorthin.
Aktuelles aus den Stadtarchiv
Jahresprogramm des Stadtarchivs 2025 ist da!
Das Stadtarchiv bietet eine Reihe von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Aktionen an, zu denen wir Sie gerne einladen möchten. Einen Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie hier. Sofern eine Anmeldung erforderlich ist, können Sie unseren Formularservice nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Familienforschung im Stadtarchiv Augsburg
Donnerstag, 20.02.2025, 18:30 Uhr / Seminar
Referent: Mario Felkl, Dipl.-Archivar (FH), Stadtarchiv Augsburg
Der eigenen Familiengeschichte auf die Spur kommen, dazu möchte das Seminar mit abwechslungsreichen Quellenbeispielen aus den Beständen des Stadtarchivs von der Frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert anregen. Eine Veranstaltung zum Einstieg wie auch für fortgeschrittene Familienforschende.
Eintritt frei
Närrisches Augsburg
Montag, 03.03.2025, 18:30 Uhr / Themenführung
Turniere, Kostümbälle, maskierte Schlittenfahrten und Gaudiwürmer… – Mitarbeitende des Stadtarchivs nehmen Sie mit auf einen „Umzug“ durch die Magazine und präsentieren allerlei Quellen zu Augsburgs buntem Faschingstreiben in früheren Jahrhunderten.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich (Kontakt zum Stadtarchiv)
Unkostenbeitrag pro Person: 5,- Euro
Augustin Hamerstetter aus Lauingen, ein Autor des 15. Jahrhunderts
Mittwoch, 05.03.2025, 19:00 Uhr / Vortrag, Kooperationsveranstaltung mit dem Historischen Verein für Schwaben e. V.
Referent: Dr. Klaus Graf, RWTH Aachen University
Augustin Hamerstetter, geboren um 1445 als Lauinger Bürgerssohn, war ein schwäbischer Autor der Spätmittelalters. Er verfasste die Minnedichtung "Hystori vom Hirsch mit dem goldenen Geweih" (1496). Der Vortrag bietet erstmals eine umfassende Spurensuche mit neuen Forschungsergebnissen zu den verschiedenen Lebensstationen des kaum beachteten Autors. Zunächst begegnet er als Student und Söldner in Wien, dann wählt er statt des Schwerts die Feder und erscheint als württembergischer Kanzler. Zeitweilig lebt er in Zürich, eine weitere Station ist Sachsen. Den Lebensabend beschließt er um 1500 als Notar im Augsburger Raum.
Eintritt frei
Das historische Dokument
Das Augsburger Hohe Friedensfest
Das erste Hohe Friedensfest feierten die Augsburger Protestanten vom 8. bis 15. August 1650 mit Pauken, Trompeten und Salutschüssen. Seitdem fand es, abgesehen von den Kriegsjahren 1942 und 1944, in jedem Jahr statt. Zelebriert wurde die volle Wiedererlangung der Religionsfreiheit der Evangelischen durch die Beschlüsse des Westfälischen Friedens 1648. Der achte August war bewusst gewählt: mit der Umsetzung des Restitutionsedikts am 8.8.1629 wurde den Protestanten fast alles genommen, was sie bisher erreicht hatten. Hier mehr lesen
Neue Preise für Bücher der Schriftenreihen des Stadtarchivs!
Ab sofort werden ältere Publikationen des Stadtarchivs, die in den Schriftenreihen „Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg“ und „Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg“ erschienen sind, teilweise zu reduzierten Preisen angeboten. Eine Übersicht hierzu finden Sie unter der Rubrik „Veröffentlichungen des Stadtarchivs“ auf unserer Homepage. Die Bücher können in der Geschäftsstelle vor Ort erworben werden, schriftliche Bestellungen sind unter (Kontakt zum Stadtarchiv) möglich.