Der Augsburger Strukturatlas 2023 ist da

14.09.2023 15:36 | Bürgerservice & Rathaus

Wo in Augsburg leben die meisten Singles? Wo werden die meisten Kinder geboren oder wo ist der Anteil der Alleinerziehenden am höchsten? Wie verteilen sich Beschäftigte und Arbeitslose, Wohnmobile und Elektrofahrzeuge oder Gebäude- und Wohnungen je Einwohner im Stadtgebiet? Antworten auf diese Fragen gibt der aktuelle Strukturatlas 2023 der Stadt Augsburg.

Blick vom Perlachturm über das Rathaus auf die Altstadt. Im Hintergrund sind die Stadtteile Textilviertel mit dem Schwabencenter und Hochzoll zu erkennen.

Augsburg, so weit das Auge reicht. Auf 146,85 Quadratkilometern haben hier aktuell 304.105 Menschen mit Erst- oder Zweitwohnsitz. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Das Amt für Statistik und Stadtforschung hat mit dem Strukturatlas 2023 die wichtigsten der aktuell kleinräumig verfügbaren Daten veröffentlicht. Erhoben wurden die Daten auf Ebene der 42 Stadtbezirke. Sie werden übersichtlich mit 39 detaillierten Tabellen und 62 Karten dargestellt. Beschrieben werden strukturelle Gegebenheiten sowie innerstädtische Zusammenhänge und Unterschiede für sieben Themenbereiche:

  • Flächennutzung
  • Bevölkerung und Haushalte
  • Beschäftigte und Arbeitslose
  • Leistungsempfänger
  • Wohnungen und Gebäude
  • Kraftfahrzeuge
  • Wahlergebnisse

Der Strukturatlas in seiner 16. Auflage ergänzt damit das Statistische Jahrbuch, in welchem die Daten für die Gesamtstadt als Zeitreihen dargestellt sind.

Beide Broschüren können kostenlos als E-Paper auf augsburg.de/statistik-veroeffentlichungen heruntergeladen werden. Dort sind auch weitere Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Stadtforschung zu finden. Download-Links für den Strukturatlas 2023 sowie den Flyer mit den wichtigsten Infos finden Sie gleich unter diesem Artikel. (pm/rs)

Strukturatlas 2023 zum Download

Flyer Strukturatlas 2023 – ein Einblick