
„Halle 116“
Die „Halle 116“ ist ein neuer Ort der historisch-politischen Bildung in Augsburg. Das ehemalige Kasernengebäude diente 1944/45 als Außenlager des KZ Dachau für bis zu 2.000 Häftlinge. Nun ist hier auf rund 600 Quadratmetern eine Ausstellung zur Augsburger Zeitgeschichte zu sehen. Themen sind der Aufstieg des Nationalsozialismus, KZ- und Zwangsarbeit in Schwaben, die Nachkriegszeit und der vielfältige Einfluss der amerikanischen Besatzer in Augsburg.
"Halle 116" vorübergehend gesperrt
Bei einer Routinekontrolle wurde festgestellt, dass das Gebäude im Sinne aktueller Sicherheitsanforderungen nicht mehr standsicher ist. Aktuell laufen bereits Maßnahmen, um das Gebäude so bald wie möglich wieder zugänglich zu machen.
Von der Sperrung werden sämtliche Öffnungstage im April betroffen sein, also Mittwoch, Samstag, Sonntag, Auch die geplanten kostenfreien Führungen am 26.04. können leider nicht stattfinden.
Die Bürgerstiftung Augsburg, "Beherzte Menschen" hat ein Spendenkonto für die schnellstmögliche Wiederöffnung der Halle 116 eingerichtet:
Stadtsparkasse Augsburg, IBAN: DE22 7205 0000 0000 0263 69, Stichwort: "Halle 116"
Adresse
Öffnungszeiten
Mittwoch 10:00 - 15:00 Uhr
Samstag und Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr
sowie für Gruppen nach Vereinbarung
Anfahrt
Auto: über B17, Ausfahrt Leitershofer Str.
Straßenbahn: Linie 6, Haltestelle Bgm.-Bohl-Str. oder Westfriedhof
Bus: Linie 42, Haltestelle Halle 116/Pröllstr.
