
Open Data
Open Data bedeutet auf Deutsch „offene Daten“. Damit sind Daten gemeint, die allen Menschen zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Wichtig sind dabei verschiedene Merkmale. Für uns als Stadt Augsburg heißt das, dass wir Daten, die wir zum Arbeiten nutzen, auch für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und für die Forschung zur Verfügung stellen sollen, wenn das möglich ist.
Seit November 2023 hat die Stadt Augsburg eine eigene Open Data Präsenz, seit Februar 2024 eine eigene Open-Data- Geschäftsstelle. Aktuell sind bereits über 180 Datensätze der Stadt für Alle nutzbar, von Statistikdaten, Radwegekartendaten bis hin zu den Zuschüssen zu kommunalen Unternehmen oder dem Spielplan des Staatstheaters. Mit diesen Daten können Unternehmen ihre Services und Produkte anreichern oder neue erstellen. Bis Ende 2025 soll das Angebot an Datensätzen auf 300 erhöhen werden.
Welche Daten umfassen diese „Offene Daten“?
Gegenstand von Open Data können z. B. folgende Verwaltungsdaten sein:
- statistische Daten (z. B. Einwohnerzahlen, Bevölkerungsstruktur)
- Daten zu Finanzen und Haushalt
- Geodaten
- Daten zu Freizeit und Kultur (z. B. Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten)
- Daten zur Stadtverwaltung (z. B. Ansprechpartner, Dienstleistungen)
- Daten zu Umwelt und Klima (z. B. Wetterdaten, Niederschlagsdaten)
- Soziales (z. B. Jugend, Familie, Senioren)
Ausgeschlossen werden zum Beispiel Daten und Informationen mit Personenbezug, oder wenn durch die Offenlegung Risiken für die Sicherheit entstehen.
Was kennzeichnet Offene Daten, insbesondere Offene Verwaltungsdaten?
Die Idee Offener Daten wird zum Beispiel in den zehn Prinzipien zu offenen Regierungsinformationen, herausgegeben von der Sunlight Foundation, sehr gut dargestellt, die auch als "Standard" für "Offene Daten" gelten:
- Vollständigkeit
- Primärquellen
- zeitliche Nähe
- leichter Zugang
- Maschinenlesbarkeit
- Diskriminierungsfreiheit
- Verwendung offener Standards
- Lizenzierung
- Dauerhaftigkeit
- Nutzungskosten
Wie wird dieses Thema in Augsburg umgesetzt?
Um sich dieser Themen verwaltungsseitig anzunehmen, wurde im Wirtschaftsreferat die Geschäftsstelle Open Data eingerichtet. Diese hat folgende Aufgabenstellungen:
- Entwicklung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Open Data Strategie der Stadt Augsburg inklusive der Entwicklung eines Datenethikkodex für die Stadt Augsburg,
- Kommunikation der Open Data Strategie sowie administrative Verantwortung für die Veröffentlichung der Daten im Open Data Portal der Stadt Augsburg (augsburg.bydata.de),
- Sicherstellung eines hohen qualitativen Anspruchs bei der Veröffentlichung von Daten unter Beachtung rechtlicher Vorgaben und technischer Notwendigkeiten,
- Erarbeitung gesamtstädtischer Prozesse und Handreichungen zur operativen Umsetzung der Open Data Strategie,
- Umsetzung der Open Data Strategie als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung,
- Aufbau einer Kooperation mit Institutionen der Wirtschaft sowie städtischer Beteiligungsgesellschaften,
- Identifikation und Erschließung neuer Datenquellen für Open Data.