Stadtarchiv Augsburg

Das Stadtarchiv Augsburg ist die zentrale Anlaufstelle für die Augsburger Stadtgeschichtsforschung. Als Gedächtnis der Stadt und ihrer Verwaltung verwahrt das Archiv allewichtigen amtlichen Unterlagen der heutigen Stadtverwaltung und ihrer Vorgänger. Diese Überlieferung (derzeit rund 12.000 laufende Regalmeter), die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, wird durch umfangreiche Sammlungen verschiedenster Art und Herkunft, die sich auf die Stadt Augsburg beziehen, ergänzt und kann im Lesesaal eingesehen werden.

Hinweise für Ihre Recherche und zur Benutzung des Lesesaals

Wir empfehlen dringend eine vorherige Kontaktaufnahme, um Wartezeiten bei Beratung und Bereitstellung zu vermeiden. Bei der Benutzung der Älteren Bestände (Archivgut bis 1806) muss immer eine vorherige Anmeldung erfolgen: Kontakt zum Stadtarchiv

Öffnungszeiten des Stadtarchivs:
Montag: für externe Benutzerinnen und Benutzer geschlossen (Archivbenutzung durch städtische Ämter und Dienststellen nach Voranmeldung möglich)
Dienstag – Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr

Freitag:                            8:00 – 12:00 Uhr

Um eine zielführende und effiziente Betreuung vor Ort im Lesesaal zu gewährleisten, wir bitten Sie um eine telefonische oder schriftliche Voranmeldung mit Angabe Ihres Benutzungsanliegens. Bei Einsichtnahme in die Altbestände (Schriftgut vor 1806) oder bei Nutzung durch Gruppen (Schulklassen, Uni-Seminare) ist diese unbedingt erforderlich.

Online-Recherche
Der Online-Archivkatalog bietet die Möglichkeit, in den Beständen des Stadtarchivs zu recherchieren und Bestellungen für den Lesesaal vorzubereiten. Die Datenbank sieht verschiedene Möglichkeiten der Suche vor – vom Volltext bis hin zu einer speziellen Systematik, die sich an der Gliederung und Aufstellung der Bestände orientiert. Darüber hinaus wächst stetig der Anteil an digitalisierten Archivalien, die bereits online eingesehen und genutzt werden können. hier der direkt Zugang zum Online-Katalog

Einsicht in Bauakten
Einen Termin für die Bauakteneinsicht können Sie hier buchen. Terminbuchungen per E-Mail oder Telefon sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.


Aktuelles aus den Stadtarchiv


„Die Amerikaner kamen auf leisen Sohlen“ – Kriegsende in Augsburg 1945

Mittwoch, 30.04.2025, 19:00 Uhr / Vortrag

Referent: Apl. Prof. Dr. Stefan Paulus, Universität Augsburg

Vor 80 Jahren, am 28. April 1945, wurde Augsburg – das seit 1944 schwere Schäden durch Luftangriffe erlitten hatte – von amerikanischen Truppen kampflos eingenommen. Die weitgehend friedliche Übergabe der Stadt, die den Übergang in die Nachkriegszeit begünstigte, wurde u. a. durch die Aktivitäten der „Augsburger Freiheitsbewegung“ ermöglicht. Sie markiert für Augsburg das Ende des Zweiten Weltkriegs, der zwölfjährigen NS-Herrschaft und verhinderte weitere Zerstörungen und Opfer.

Eintritt frei


Mobiles Augsburg

Montag, 05.05.2025, 18:30 Uhr / Themenführung

Von Eisenbahn, Pferdetram, Krafträdern und Fahrradstatistiken ... – gewinnen Sie Einblicke in Augsburgs bewegte Geschichte der Mobilität bei einer Magazinführung und Erläuterung ausgewählter stadthistorischer Quellen.

Begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich (Kontakt zum Stadtarchiv)
Unkostenbeitrag pro Person: 5,- Euro


Der Hotelturm Augsburg – zeichenhafte Architektur für „Weltstadt-Niveau“

Mittwoch, 14.05.2025, 19:00 Uhr / Vortrag

Referentin: Eva-Maria Müller M.A., Augsburg

Schon zur Bauzeit 1971 / 72 eroberte sich der 118 Meter hohe Augsburger „Maiskolben“ seinen Rang als neuzeitliches Wahrzeichen der Stadt und Bauwerk der Superlative. In der Rekordzeit von knapp 11 Monaten entstand damals das höchste Turmhotel Europas und höchste Wohngebäude Deutschlands. Seit Dezember 2024 hat der vom Bauherrn Otto Schnitzenbaumer und dem Architekturbüro Reinhard Brockel / Erich R. Müller, Augsburg, realisierte Wohn- und Hotelzylinder zudem den offiziellen Status als Baudenkmal erhalten.
Der Vortrag beleuchtet die spektakuläre Planungsund Entstehungsgeschichte des denk(mal)würdigen „Turmbaus zu Augsburg“.

Eintritt frei


Jahresprogramm des Stadtarchivs 2025 ist da!

Das Stadtarchiv bietet eine Reihe von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Aktionen an, zu denen wir Sie gerne einladen möchten. Einen Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie hier. Sofern eine Anmeldung erforderlich ist, können Sie unseren Formularservice nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Das historische Dokument

Das Augsburger Hohe Friedensfest

Das erste Hohe Friedensfest feierten die Augsburger Protestanten vom 8. bis 15. August 1650 mit Pauken, Trompeten und Salutschüssen. Seitdem fand es, abgesehen von den Kriegsjahren 1942 und 1944, in jedem Jahr statt. Zelebriert wurde die volle Wiedererlangung der Religionsfreiheit der Evangelischen durch die Beschlüsse des Westfälischen Friedens 1648. Der achte August war bewusst gewählt: mit der Umsetzung des Restitutionsedikts am 8.8.1629 wurde den Protestanten fast alles genommen, was sie bisher erreicht hatten. Hier mehr lesen


Neue Preise für Bücher der Schriftenreihen des Stadtarchivs!

Ab sofort werden ältere Publikationen des Stadtarchivs, die in den Schriftenreihen „Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg“ und „Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg“ erschienen sind, teilweise zu reduzierten Preisen angeboten. Eine Übersicht hierzu finden Sie unter der Rubrik „Veröffentlichungen des Stadtarchivs“ auf unserer Homepage. Die Bücher können in der Geschäftsstelle vor Ort erworben werden, schriftliche Bestellungen sind unter (Kontakt zum Stadtarchiv) möglich.