Der Mittlere Graben ist wieder frei

27.10.2023 08:10 | Bürgerservice & Rathaus

Gute Nachricht von der Baustelle am Mittleren Graben: Alle Sperrungen und Umleitungen sind aufgehoben. Der Verkehr fließt wieder frei über die wichtige Nord-Süd-Verbindungsachse. Auch die Buslinien 35 und 44 fahren wieder auf den regulären Strecken. Damit ist der Umbau mehrere Wochen früher fertig als geplant.

An der Kreuzung Mittlerer Graben und Pilgerhausstraße steht die Ampel auf Grün. Autos und Fahrräder fahren über die Kreuzung. Es herrscht Morgendämmerung, alle Fahrzeuge haben das Licht an.

Grünes Licht am Mittleren Graben: Die Kreuzung ist wieder frei, der Verkehr fließt in alle Richtungen. Foto: Reinhard Strobl/Stadt Augsburg

Der gesamte Straßenzug „Mittlerer Graben“ wurde seit März erneuert:

  • Fahrbahn, Gleise und Gehwege wurden saniert
  • Ampeln wurden erneuert
  • die Stadtwerke Augsburg (swa) haben neue Strom- und Wasserleitungen gelegt
  • Glasfaserleitungen wurden verlegt
  • eine neue Radverkehrsführung wurde markiert
  • vier Bushaltestellen wurden barrierefrei umgebaut
  • Leitelemente für sehbehinderte und blinde Menschen wurden installiert.

Trotz zusätzlicher Arbeiten früher fertig

Die Stadt und die beteiligten Firmen haben alle möglichen Kräfte gebündelt, um die Bauarbeiten pünktlich fertigzustellen – trotz archäologischer Funde, der unvorhergesehenen Erneuerung zweier Schachte der Deutschen Telekom und der kurzfristig notwendigen Erneuerung einer Betontragplatte der Straßenbahn. Ursprünglich wurde mit Ende der Arbeiten Mitte November gerechnet.

Lücke im Radwegenetz mit Umbau geschlossen

Am Mittleren Graben klaffte bislang eine Lücke im Radwegenetz. Darum war die neue Radweg-Führung ein wichtiger Teil des Umbaus. Stadtauswärts gibt es für Radfahrende künftig eine Führung auf dem Hochbord. So wird in diesem sehr beengten Straßenraum die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöht. 

Zwischen „Am Rößlebad“ und Leonhardsberg wurde der Radweg umgebaut. Zwischen der Haltestelle Pilgerhausstraße und der Barfüßerbrücke wird der Radverkehr aufgrund der engen Straße und der Straßenbahngleise im Mischverkehr mitgeführt.

Südlich der Bushaltestelle Barfüßerbrücke geht es über eine neue Rampe auf den bestehenden Radweg Richtung Vogeltor. Die bisherige Engstelle im Bereich Oberer Graben 8 wurde dadurch entschärft.

Mit dem Umbau erfüllt die Stadt einen weiteren Punkt aus dem vom Stadtrat beschlossenen Vertrag mit Aktionsbündnis „Fahrradstadt jetzt!“.

Maßnahme zur Barrierefreiheit

Die Bushaltestellen „Pilgerhausstraße“ im Mittleren Graben und „Barfüßerbrücke/Brechthaus“ im Oberen Graben wurden erneuert. Sie sind jetzt barrierefrei. Die Fußgänger-Überwege an den Knotenpunkten Barfüßerstraße/Jakoberstraße/Mittlerer Graben/Oberer Graben sowie Leonhardsberg/Pilgerhausstraße/Mittlerer Graben wurden mit einer blindengerechten Ampel einschließlich einer Bodenmarkierung für das Auffinden der Blindentaster ausgestattet.

Freistaat Bayern fördert Umbauprojekt

Der Freistaat Bayern fördert die Gesamtmaßnahme mit 65 Prozent der förderfähigen Kosten. Es handelt sich hier um Arbeiten zum Ausbau des Radverkehrsnetzes und um eine Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse, die eine Förderung nach dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (Art. 2 BayGVFG) und dem Finanzausgleichsgesetz (Art. 13c, Abs. 1 BayFAG) durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr erhält. (pm/rs)