Die Weltwiese wird zum Wohnquartier der Zukunft

27.09.2023 08:46 | Offensive Wohnraum Augsburg Umwelt & Soziales Bürgerservice & Rathaus

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Weltwiese“ (Centerville-Nord) neu entwickeln. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. Die Preisträger unter den insgesamt 15 Teilnehmern stehen nun fest: die Stuttgarter Büros asp Architekten und Bäuerle Landschaftsarchitektur + Stadtplanung.

Der Blick über die Weltwiese in Richtung Reesepark. Visualisierung: asp Architekten und Bäuerle Landschaftsarchitektur + Stadtplanung
Der Entwurf der Preisträger setzt die „Weltwiese“ als landschaftlichen Mittelpunkt des neuen Quartiers. Foto: Wohnbaugruppe Augsburg
Auf das Projekt freuen sich die Architekten Hannes Bäuerle (Bäuerle Landschaftsarchitektur + Stadtplanung) und Cem Arat (asp Architekten), Wohnbaugruppe-Geschäftsführer Dr. Mark Dominik Hoppe und der Vorsitzende des Preisgerichts Prof. Georg Sahner. Foto: Andrea Wolf-Amedovski/Wohnbaugruppe Augsburg
Das Modell ermöglicht eine erste Vorstellung davon, wie das Gebiet rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber zukünftig aussehen wird. Foto: Andrea Wolf-Amedovski/Wohnbaugruppe Augsburg

Die Wohnbaugruppe Augsburg plant auf dem etwa 14,5 Hektar großen Gebiet rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber ein neues Wohnviertel zu entwickeln. Das Areal, das die unter US-Besatzung erbaute Siedlung „Centerville-Nord“ und die ehemals teilweise als Baseball-Feld genutzte Rasenfläche „Weltwiese“ umfasst, soll dafür umstrukturiert und neu bebaut werden – zukunftsfähig und modern, mit deutlich mehr Wohneinheiten als bisher.

Ausstellung aller Entwürfe vom 28. September bis 5. Oktober 

Alle Einreichungen des Wettbewerbs sind noch bis einschließlich Donnerstag, 5. Oktober 2023, im ehemaligen Sheridan-Casino (Pröllstraße 2, 86157 Augsburg) zu den nachfolgenden Öffnungszeiten für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos und an folgenden Tagen möglich:

29.09. bis 01.10. sowie 03.10. bis 05.10.
Jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr

Mehr als dreimal so viele Wohnungen wie bisher

Aktuell befinden sich auf dem südwestlich an den Reesepark anschließenden Grundstück 344 Wohnungen der Wohnbaugruppe Augsburg. Im neuen Quartier ist mit rund 1200 Wohneinheiten zu rechnen, die auf dem Grund des derzeitigen Bestands sowie Teilen der „Weltwiese“ entstehen werden. Diese soll – wenn auch in ihrer Ausdehnung reduziert – als große identitätsstiftende Grünfläche der Nachbarschaft gestaltet und ökologisch deutlich aufgewertet werden.

OB Eva Weber: Neubau von bezahlbaren Wohnungen ist wichtiger denn je

„Damit trägt die WBG auch dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung, wertvolle Grünflächen zu erhalten“, so Oberbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Eva Weber. „Gleichzeitig ist der Neubau von bezahlbaren Wohnungen wichtiger denn je, und das bei knapper Grundstücksverfügbarkeit. Mit der Weltwiese verfügt die Wohnbaugruppe Augsburg über eine eigene große Fläche, die durch die Umsetzung des Siegerentwurfes viel Potenzial für ein zukunftsweisendes Stadtquartier bietet.“

Der Wettbewerb

Um die Neuentwicklung des Gebiets „Centerville-Nord / Weltwiese“ optimal umsetzen zu können, wurde ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb ausgelobt. Gefordert war ein Konzept für e­­in modernes Quartier, das dem Klimaschutz in besonderem Maße Rechnung trägt, eine ausgewogene Mischung an Wohnformen für unterschiedliche Zielgruppen vorsieht und soziale, gemeinnützige und gewerbliche Nutzungen integriert. Zudem waren ein zugehöriges Mobilitätskonzept und die Planung des Freiraums wesentliche Kriterien.

Die Gewinner

Das Preisgericht hat sich für den Entwurf der Stuttgarter Arbeitsgemeinschaft aus der asp Architekten und dem Büro Bäuerle Landschaftsarchitektur + Stadtplanung entschieden. „Die Neuplanung des Gebiets ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft, die Umsetzung wird uns über viele Jahre beschäftigen. Unser Ziel ist es, hier ein lebendiges, nachhaltiges Quartier mit durchweg hoher Wohnqualität in allen Lagen zu schaffen“, so Wohnbaugruppe-Geschäftsführer Dr. Mark Dominik Hoppe.

Jetzige Mieter sollen in Neubau umgezogen werden

Die Entwicklung des Gebietes ist schrittweise geplant: Im Idealfall sollen nach einem Baustart auf der zur Verfügung stehenden Freifläche die Bestandsmieter in den Neubau umgesiedelt werden. Danach erfolgt der Abbruch der alten Blöcke, um wieder Platz für neue Gebäude zu schaffen. 

Baureferent Steffen Kercher: Entwurf ist in jeder Hinsicht zukunftsweisend

Und der nächste Schritt? „Die Bauverwaltung der Stadt Augsburg freut sich darauf, diesen sehr gelungenen Entwurf – er ist in den Bereichen bezahlbarer Wohnraum, Klima und Mobilität in jeder Hinsicht zukunftsweisend – nun zusammen mit der Wohnbaugruppe in einen Bebauungsplan zu gießen“, erklärt Baureferent Steffen Kercher. (pm/rs)

Weitere Informationen auf den Seiten der Wohnbaugruppe Augsburg