Stadt heißt neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger willkommen

16.10.2023 08:04 | Bürgerservice & Rathaus

Mit einer Einbürgerungsfeier begrüßte Ordnungsreferent Frank Pintsch neu Eingebürgerte aus Augsburg im Goldenen Saal des Rathauses.

Bild Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg
Bild: Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg
Bild: Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg
Bild: Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg
Bild: Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg
Bild: Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg
Bild: Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg
Bild: Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg
Bild: Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg

Eingeladen waren 852 Augsburgerinnen und Augsburger aus 78 Nationen, die zwischen 2019 und 2020 zu neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern Deutschlands wurden. 

Laut Ordnungsreferent Frank Pintsch blickt die Stadt Augsburg auf eine lange Geschichte der kulturellen Vielfalt und Toleranz zurück, die deren Wesen geprägt hat. „Die Einbürgerungsfeier ist ein Spiegelbild dieser Werte und ein Zeichen für das Engagement der Stadt, Menschen mit ihren ganz unterschiedlichen Hintergründen willkommen zu heißen“, so Pintsch. In seiner Ansprache vor den geladenen Gästen unterstrich er die fundamentalen Werte und Prinzipien, die die Gesellschaft prägen: „Unsere Gesellschaft fußt auf den Werten von Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Respekt für das einzelne Individuum. Diese Werte sind die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben und eine prosperierende Gemeinschaft", betonte Frank Pintsch.

Die Einbürgerungsfeier will auch zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermutigen. Indem die Bedeutung von Wahlen, des Ehrenamtes und des kulturellen Austausches betont und hervorgehoben werden, sollen das Gefühl der Zugehörigkeit gestärkt und vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung in der Augsburger Stadtgesellschaft eröffnet werden.

Bislang fand die städtische Einbürgerungsfeier mit Musik, Reden und der Möglichkeit des Austausches und des Kennenlernens zwei Mal jährlich statt. Im kommenden Jahr wird es mehrere Feiern geben, um den pandemiebedingten Rückstau der vergangenen Jahre aufzuholen. (pm/swo)