Welterbe Info-Zentrum knackt im Jubiläumsjahr magische Marke

05.06.2024 06:11 | Pressemitteilungen

50.000 Besucherinnen und Besucher

Leuchtmodell des Wassermanagement-Systems. Bildnachweis: Antonia Hager / Stadt Augsburg

  • Welterbe-Referent Jürgen K. Enninger überreicht Geschenk an Barbara Damböck und Lyle Bachman aus Augsburg
  • „Wollten uns vor Verwandtenbesuch informieren“
  • Augsburger Wassermanagement 2019 zum UNESCO-Welterbe erklärt
  • Welterbe-Infozentrum inmitten der Pandemiezeit 2021 eröffnet
  • Drei neue Elemente an der Fassade erhöhen Sichtbarkeit

Das Welterbe Info-Zentrum am Rathausplatz hat seine 50.000-sten Gäste seit der Eröffnung 2021 begrüßt: Barbara Damböck und Lyle Bachman aus Augsburg haben die magische Marke am Dienstagnachmittag, 4. Juni, geknackt.

Jürgen K. Enninger, der Referent für Kultur, Welterbe und Sport, überraschte die beiden und überreichte zur Feier des Tages eine Welterbe-Tasche mit verschiedenen Produkten und Büchern über das Augsburger Wassermanagement-System, das den Titel UNESCO-Welterbe seit fünf Jahren trägt.

Barbara Damböck und Lyle Bachman haben vor acht Jahren ihren Lebensmittelpunkt von Los Angeles nach Augsburg verlegt und schätzen vor allem die Lebensqualität, die Augsburg bietet, sagten sie bei der Geschenkübergabe. „Wir informieren uns bereits zum wiederholten Male im Welterbe Info-Zentrum, da wir am Wochenende Verwandtenbesuch aus den USA erwarten und freuen uns besonders über die Literatur zum Augsburger Welterbe, die wir als 50.000-ste Besucherin und Besucher geschenkt bekommen haben“, so Barbara Damböck.

Auch Jürgen K. Enninger freute sich: „50.000 Besuchende – eine große Zahl in kurzer Zeit! Sie unterstreicht die Bedeutung des Augsburger Wassermanagement-System für die Besuchenden und die Stadt sehr eindrücklich! Da unser Welterbethema vom Gedanken der Nachhaltigkeit getragen ist, erwarten wir auch in den kommenden Jahren ein deutlich ungebrochenes Interesse an unserem Wassermanagement-System und damit auch weiterhin große Besuchendenzahlen“, so Enninger.

Das Augsburger Wassermanagementsystem wurde 2019 zum UNESCO-Welterbe erklärt. Wenige Monate danach kam es zur Corona-Pandemie. Trotz der Einschränkungen, die damit lange einhergingen, eröffnete im Juni 2021 fast in Rekordzeit das städtische Welterbe Info-Zentrum am Rathausplatz.

Zum Jubiläum auch Update der Fassade
Pünktlich zum fünfjährigen Titel-Jubiläum wurde nun auch die Fassade des Welterbe Info-Zentrums am Rathausplatz aufgewertet, um bessere Sichtbarkeit im Stadtraum zu gewährleisten. Ab sofort strahlt über dem Eingangsportal eine vergoldete Plakette auf den Platz hinaus und verkündet damit den Welterbe-Status, den die Stadt Augsburg innehat. Das Schild mit der Aufschrift „unesco world heritage site“ aus Edelstahl wurde doppelt mit Blattgold belegt und wiegt insgesamt 55 Kilogramm. Darüber hinaus wurden an der Fassade auch ein Nasenschild aus Edelstahl sowie ein feuerverzinktes und schwarz brüniertes Emblem aus Stahl ergänzt. 

Das Welterbe Info-Zentrum
Das Welterbe Info-Zentrum im Herzen der Stadt umfasst rund 100 Quadratmeter. Es veranschaulicht in Videos, Bildern und Texten das komplexe Augsburger Wassersystem. Interessierten dient es als erste Anlaufstelle zum Augsburger Welterbe, das sich mit seinen 22 Objekten weit über das Stadtgebiet und mit dem Lechmuseum im Wasserkraftwerk Langweid auch darüber hinaus erstreckt. Ziel des Info-Zentrums ist es, einen ersten Eindruck vom Augsburger Welterbe, das sich über 30 Kilometer erstreckt, in einen Zusammenhang zu bekommen. Zu den Highlights im Info-Zentrum zählen neben einer Wasser-Illumination auch ein Trinkwasserbrunnen auf einem Lechfindling (Stein). Auch eine VR-Anwendung und ein interaktives Wassersystem-Modell bringen Besucherinnen und Besuchern das außergewöhnliche Augsburger Welterbe näher.

Auch auf Themenrouten können Interessierte das Welterbe kennenlernen und erleben. Dazu gehören beispielsweise das Maximilianmuseum mit den Original-Bronzen der drei Monumentalbrunnen und der Modellkammer sowie das Historische Wasserwerk am Hochablass. Zudem steht online ein frei zugänglicher 360-Grad-Rundgang durch das Infozentrum zur Verfügung.

Nächster Termin
Immer wieder bieten sich auch bei exklusiven Touren außergewöhnliche Gelegenheiten, Welterbe-Objekte zu erleben. Zum Beispiel am 12. Juni bei der Tour „Wasser, Türme und Theater - Rund ums Rote Tor“. Teilnehmende bekommen dabei Einblicke in die Vorbereitungen des Augsburger Staatstheaters zum Musical "Sister Act" sowie für die Oper "Turandot", die diesjährigen Freilichtbühnenaufführungen, können von der Freilichtbühne den Wasserlauf im Aquädukt bestaunen und genießen einen tollen Blick auf die berühmten Wassertürme am Roten Tor. Tickets sind online über wassersystem-augsburg.de sowie im Welterbe Info-Zentrum am Rathausplatz erhältlich.