Living Library – Vielfalt erzählen

03.07.2023 10:34 | Pressemitteilungen

Neues interaktives Gesprächsformat in der Stadtbücherei

  • „Lebende Bücher“ geben Einblick in ihre Geschichten
  • Tag: Freitag, 7. Juli
  • Zeit: 18 bis 21 Uhr
  • Freier Eintritt
  • Regulärer Bücherei-Betrieb schließt an diesem Tag um 18 Uhr

Die „Living Library“ ist ein interaktives Veranstaltungsformat, das Gespräche mit Personen ermöglicht, die zum Beispiel mit Stereotypisierungen konfrontiert sind oder mit denen man sonst nicht so ohne Weiteres in Kontakt kommt. Am Freitag, 7. Juli laden die Stadtbücherei, der Bezirksjugendring Schwaben, das Maria-Theresia-Gymnasium und die Volkshochschule Augsburg zur neuen Gesprächsreihe „Living Library – Vielfalt erzählen“ in die Stadtbücherei ein.

 

Martina Wild: „Eine großartige Idee zur Förderung von Toleranz“

„Es ist eine großartige Idee, statt Bücher Menschen in der Stadtbücherei für ein Gespräch ,auszuleihen‘, um Austausch, Vielfalt und Toleranz zu fördern. Die Veranstaltung steht damit exemplarisch für die zunehmende Fokussierung auf die Menschen, die Bibliotheken aufsuchen“, so Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration Martina Wild.

 

Menschen erzählen als „Lebende Bücher“ ihre Geschichten

In drei jeweils 20-minütigen Erzähl- und Fragerunden berichten Personen mit unterschiedlichsten Biografien und besonderen Hintergründen von ihrer Lebenssituation und beantworten die Fragen der Besucherinnen und Besucher. Die beim Auftakt am 7. Juli anwesenden „lebenden Bücher“ sind ein Streetworker, eine Person aus dem LGBTQ-Umfeld, zwei alevitische Studentinnen, eine ehemalige Schwimmweltmeisterin aus Ostdeutschland, zwei Psychiatrie-Erfahrene, eine Geflüchtete aus der Ukraine, eine Polizistin, eine blinde Person sowie die Leiterin eines Inklusionsorchesters.

 

Stadtbücherei als Ort von Teilhabe und Begegnung

Tanja Fottner, die Leiterin der Stadtbücherei, blickt dem Abend erwartungsvoll entgegen: „Wir freuen uns sehr, dass so unterschiedliche Personen den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in ihr Leben gewähren und die Stadtbücherei damit noch mehr zu einem Ort der Teilhabe und Begegnung machen.“

Abschließend haben alle Beteiligten die Möglichkeit, Rückmeldungen über das Erfahrene zu geben und Optimierungswünsche zum Format zu äußern, das in Zukunft regelmäßig angeboten werden soll.

Aufgrund der Veranstaltung schließt die Stadtbücherei ihren regulären Betrieb am Freitag, 7. Juli um 18 Uhr.

Weitere Informationen unter: augsburg.de/stadtbuecherei