Bühne frei für alle Denkmal-Talente!

01.09.2023 07:16 | Pressemitteilungen

Am Sonntag, 10. September, ist wieder Tag des offenen Denkmals

  • Über 40 Denkmäler präsentieren sich in Augsburg
  • Besichtigungen und Führungen, Aktionen für Kinder
  • Programmheft in der Bürgerinfo am Rathausplatz erhältlich
  • Denkmal-App in App-Stores zum Herunterladen
  • Alle Veranstaltungen kostenfrei
  • Für Führungen teilweise Anmeldungen erforderlich
  • Eventuelle kurzfristige Programmänderungen werden im Internet unter augsburg.de/tag-des-offenen-denkmals mitgeteilt

Am zweiten Sonntag im September findet auch in Augsburg wieder die größte Kulturveranstaltung Deutschlands statt: Der Tag des offenen Denkmals (TDOD). Leitidee dieses Tages ist es, einmal im Jahr historische Gebäude und Orte für die Öffentlichkeit zu öffnen, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind.

Große Unterstützung durch ehrenamtliches Engagement
2023 steht die Veranstaltung unter dem Motto „Talent Monument“. Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Augsburg und das Team der Unteren Denkmalschutzbehörde mit Unterstützung engagierter Denkmaleigentümer, Initiativen, Vereine, ehrenamtlich Tätiger und Experten der Architektur den Besucherinnen und Besuchern des TDOT ein interessantes und vielseitiges Programm an.

„Nur durch das Engagement und den Einsatz vieler engagierter Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen ist auch dieses Jahr wieder gelungen ein tolles Programm für den Tag des offenen Denkmals zusammenzustellen. Ihnen allen gilt der besondere Dank, dass auch heuer wieder der TDOD in Augsburg stattfinden kann. Damit können Besucherinnen und Besucher am 10. September wieder zahlreiche Denkmäler erkunden und dabei erleben, was Denkmalschutz in Augsburg bedeutet!“, so Hans Seidel, Amtsleiter des Bauordnungsamtes und der Unteren Denkmalschutzbehörde.

Programmheft und App
Das Programmheft ist in der Bürgerinfo am Rathausplatz 1 kostenlos erhältlich. Außerdem sind alle Programmpunkte auch in der offiziellen App der Deutschen Stiftung Denkmalschutz kostenfrei verfügbar. Sie hilft dabei, Denkmäler und spannende (Kultur-)Orte direkt in der Nähe der Nutzerinnen und Nutzer zu entdecken und in den kostenfreien Events zu stöbern. Wer den persönlichen Tag des offenen Denkmals vorab planen möchte, kann jederzeit Events und Orte abspeichern. Dank der Kalender- und Erinnerungsfunktion kann nichts verpasst werden und die Routenplanung hilft beim Navigieren von Denkmal zu Denkmal.

Programmpunkte: Neu dabei, Besichtigungen und Führungen
Die reiche Geschichte Augsburgs spiegelt sich im heutigen Denkmalbestand wider. So sind von den circa 80.000 Gebäuden der Stadt 1.068 als Einzelbaudenkmäler geschützt, 4.500 befinden sich in einem Denkmalensemble (Stand 2015). In Augsburg öffnen sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Denkmäler und zeigen der breiten Öffentlichkeit, was ein Denkmal kann! Der Aktionstag richtet den Blick nicht nur auf die großen und bekannten Denkmal-Stars, sondern vor allem auch auf die unscheinbaren, unbekannten Talente, die es bisher noch nicht ins Rampenlicht geschafft haben. Somit lässt sich in einer über 2000-Jahre alten Stadt, wie Augsburg an vielen Beispielen das breite Feld des Themas entdecken - ob in den Sakralbauten, den Bürgerhäusern, der Stadtbefestigung, den Bauten des Augsburger Wassermanagements oder den berühmten Bauten des Handwerks und der Industrialisierung in Augsburg. Alle Programmpunkte, die für Kinder angeboten werden, sind im Programmheft gesondert gekennzeichnet.

Baumeister Elias Holl ist ein Schwerpunkt gewidmet
Im Elias Holl-Jahr legt auch der TDOD in Augsburg einen Schwerpunkt auf den Baumeister. Der Goldene Saal, das Wertachbrucker Tor, das Zeughaus und der Unterer St. Jakobs-Wasserturm sind kostenlos zugänglich. Anlässlich seines 450. Geburtstags beleuchtet die Sonderausstellung „Elias Holl (1573–1646). Meister Werk Stadt“ im Maximilianmuseum sein Leben und Werk. Am TDOD gibt es zudem eine öffentliche Führung für blinde und sehbehinderte Menschen sowie eine Kinderführung durch die Sonderausstellung.Im Programmheft sind die Elias-Holl-Programmpunkte ebenfalls speziell gekennzeichnet.

Offene Kirchentüren und ein Highlight am Hochablass
Neu dabei in diesem Jahr sind die Kirchen St. Peter am Perlach, St. Gallus, St. Georg und Michael in Göggingen, St. Johannes in Oberhausen. Die Gemeinden öffnen die Kirchen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind und bieten am TDOD u.a. Konzerte, Führungen und eine Fotoausstellung. Auch der Kleine goldene Saal, der Rokoko-Festsaal aus dem 18. Jahrhundert, nimmt als Programmpunkt seit vielen Jahren wieder am TDOD teil. Die Bauten des Augsburger Wassersystems öffnen ebenfalls die Türen für eine Besichtigung. Ein Besuch des Getriebehäuschens und des Turms am Hochablass-Wehr ist nur an diesem Tag möglich. Außerdem lohnt sich ein Abstecher zur Olympischen Kanustrecke und zum Wasserwerk am Hochablass.

Auch spezielle Themenführungen im Angebot
Ein besonderes Highlight sind auch die Themen-Führungen in diesem Jahr. Unter anderem bietet die Altaugsburggesellschaft Führungen zur Östlichen und westlichen Bischofsmauer und eine Rathausplatz-Führung an. Spannende Einblicke über das Augsburger Wassermanagement-System gibt es auf der Welterbe Wasserführung. Und die Führung „Burkhard Engelberg – Augsburgs vergessener Baumeister“ verläuft auf der Kaisermeile vom Dom zu St. Ulrich und Afra.

Geschichte des Denkmaltages
Den TDOD hat der frühere französische Kulturminister Jaques Lang 1984 ins Leben gerufen. Seit 1993 findet der Denkmaltag auch in Deutschland immer am zweiten Sonntag im September statt. Seit 2001 wird der Denkmaltag von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die deutschlandweit die Präsentationen koordiniert, unter ein gemeinsames inhaltliches Dach gestellt.

Eventuelle kurzfristige Programmänderungen werden im Internet unter augsburg.de/tag-des-offenen-denkmals/ mitgeteilt. Für Führungen sind teilweise Anmeldungen erforderlich. Weitere Informationen sind im Programmheft und online über die App aufgeführt.

Links:
augsburg.de/tag-des-offenen-denkmals
augsburg.de/fileadmin/user_upload/kultur/stadtarchiv/230817_TdoD_Programmheft-2023-web.pdf
tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/app