„Badischer Bach“ und „Wummta-Instrument trifft Quetschkommode“

28.05.2024 16:58 | Pressemitteilungen

Zwei außergewöhnliche Konzerte sind am Wochenende zu erleben

Musikalischer Wochenausklang im Rokoko-Festsaal: Das Duo TubAkkord mit Konstantin Ischenko (Akkordeon) und Fabian Heichele (Tuba) spielt am Samstag, 1. Juni, 19 Uhr, zum Konzert „Wummta-Instrument trifft Quetschkommode“ auf. Bildnachweis: TubAkkord

  • „Der Badische Bach - Auf den Spuren der Inspirationsquellen J. S. Bachs“
  • Tag: Freitag, 31. Mai 2024
  • Zeit: 19 Uhr
  • Ort: Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais
  • Besetzung: Michael Eberth
  • Tickets: 26 Euro, ermäßigt: 18 Euro
  • „Wummta-Instrument trifft Quetschkommode – Das Duo TubAkkord spielt auf!“
  • Tag: Samstag, 1. Juni 2024
  • Zeit: 19 Uhr
  • Ort: Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais
  • Besetzung: Fabian Heichele & Konstantin Ischenko
  • Tickets: 20 Euro, ermäßigt: 15 Euro.

Bei einem außergewöhnlichen Konzert-Wochenende lässt sich jetzt der Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais erleben: Am Freitag, 31. Mai, 19 Uhr, nimmt Michael Eberth auf seinem Cembalo die Inspirationsquellen von Johann Sebastian Bach unter die Lupe, während am Samstag, 1. Juni, 19 Uhr, das Augsburger Duo TubAkkord mit dem Zusammenspiel von Tuba und Akkordeon (Quetschkommode) begeistert.

Auf den Spuren der Inspirationsquellen J. S. Bachs
Das „Wohltemperierte Clavier“ von Johann Sebastian Bach gehört zu den prominentesten Werken für Tasteninstrumente. Im Zentrum stehen dabei die 24 Präludien und Fugen in allen Dur- und Molltonarten in einer vermeintlich „modernen“ Klavierstimmung. Bach wollte damit die Eignung der wohltemperierten Stimmung zum Spielen und Komponieren in allen Tonarten demonstrieren. Bachs Beitrag zum Thema „Stimmung“ war keineswegs der erste, sicher aber der konsequenteste. Doch welche Rollen spielten dabei der in Böhmen geborene und im Badischen zu Ruhm gelangte Komponist Johann Caspar Ferdinand Fischer und der Hamburger Sänger und Musiktheoretiker Johann Mattheson?
Der Cembalist und Musikpädagoge Michael Eberth beleuchtet die Präludien der Sammlung, begibt sich auf die Suche nach Spuren, die Bach als Inspirationsquelle gedient haben könnten und lässt somit viele Stücke neu im schillernden Licht zwischen Improvisation und Komposition erscheinen.
Tickets: 26 Euro, ermäßigt: 18 Euro

Duo TubAkkord: Wummta-Instrument trifft Quetschkommode
Es ist ein außergewöhnlicher Abend mit zwei genialen Virtuosen! Bei dem Konzert ist mehr aus dem Randgruppendasein der beiden Musiker zu erfahren und eine faszinierende Klangwelt von Tuba und Akkordeon – umgangssprachlich Quetschkommode genannt - zu erleben. Inspiriert von klassischen Melodien, Tangos und Avantgarde bis hin zur Opernliteratur arrangieren Fabian Heichele (Tuba) und Konstantin Ischenko (Akkordeon) ihre Musik selbst. Die Zuhörerenden mit ihren Weisen zu begeistern, ist für die beiden Profimusiker ständiger Ansporn, sodass am Ende nur das Staunen bleibt. Tickets: 20 Euro, ermäßigt: 15 Euro

Möglichkeiten für den Ticketerwerb
Konzertkarten sind über das Online-Portal Reservix, an der Museumskasse im Schaezlerpalais und in der Tourist-Information am Rathausplatz im Vorverkauf erhältlich. Abendkasse nur im Schaezlerpalais. 

Infos zu allen Konzertterminen sind unter kmaugsburg.de/konzerte zu finden.