Mit Ausbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken

08.09.2023 08:17 | Pressemitteilungen

Die Altenhilfe der Stadt Augsburg sorgt für einen wertschätzenden Einstieg der Nachwuchskräfte und bietet Karrierechancen

Für die neuen Auszubildenden sowie die Absolventinnen und Absolventen der Altenhilfe organisierte die Werkleitung als Zeichen der Wertschätzung im Seniorenzentrum Servatius einen Empfang. Altenhilfe der Stadt Augsburg

  • 17 Azubis starten bei der Altenhilfe eine Pflegeausbildung
  • Elf Absolventinnen und Absolventen wurden übernommen
  • Nachwuchsförderung mit Qualifikationsangeboten
  • Rekrutierung aus der Mitarbeiterschaft und Quereinsteigenden

Mit Karrierechancen und Wertschätzung möchte die Altenhilfe der Stadt Augsburg dem Fachkräftemangel in ihrem Bereich entgegenwirken.
Für die 17 neuen Auszubildenden organisierte der städtische Eigenbetrieb zum Start der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft und zur einjährigen Ausbildung zur Pflegefachhelferin oder zum Pflegefachhelfer einen festlichen Empfang im Seniorenzentrum Servatius.
„Ich freue mich sehr, dass Sie sich für diesen sinnstiftenden Beruf mit Zukunftsperspektiven entschieden haben und ich bin überzeugt, es war die richtige Entscheidung. Denn bei uns stehen Sie als Mensch ebenso im Mittelpunkt wie unsere Bewohnerinnen und Bewohner“, so Werkleiterin Susanne Greger.

Anerkennung der Prüfungsleistungen für den Pflegeberuf
Auch die elf Absolventinnen und Absolventen des Pflegeberufs, die im Sommer 2023 ihre Prüfungen bestanden hatten, erhielten persönliche Glückwünsche sowie kleine Präsente und eine Rose aus der Hand von Werkleiterin Susanne Greger. Sie betonte: „Mit dem attraktiven Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, einem günstigen Jobticket, erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sowie vielen Karrierechancen erhalten Auszubildende und Mitarbeitende attraktive Arbeitsbedingungen in unserem städtischen Unternehmen.“

Entlastung durch innovative Methoden und Arbeitstechniken
Veranstaltungen für Nachwuchskräfte sind nur ein Baustein von zahlreichen Handlungsfeldern im Bereich der Altenhilfe, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Weil bezahlbarer Wohnraum für viele junge Menschen wichtig ist, wurde zum Beispiel in zentraler Lage in einem Neubau eine Azubi-WG samt großzügigen Gemeinschaftsraum angemietet. Während der Ausbildung sorgen Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sowie die Ausbildungskoordinatoren dafür, dass Azubis mit innovativen Methoden und Arbeitstechniken vertraut gemacht werden. Ziel ist, das Arbeiten in der Pflege sowohl in Bezug auf den Verwaltungsaufwand als auch die körperliche Belastung zu erleichtern. So wird bereits seit Jahren die Pflegedokumentation digital und mobil durchgeführt. Auch werden moderne Pflegebetten, Liftersysteme, Rollstühle sowie Umsetz- und Aufrichthilfen eingesetzt.

Karriereförderung durch interne Personalentwicklung
Weitere Bausteine sind die Karriereförderung und der Austausch der Mitarbeitenden untereinander, was durch eine professionelle interne Kommunikation der Personalverantwortlichen gelingt. Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung werden durch interne Fortbildungsflyer und auf Plakaten in den Senioreneinrichtungen bekannt gemacht. Ein gutes Beispiel ist Anneliese Pimentel-Bestel. Nach drei Jahren als Pflegehelferin bei der Altenhilfe und nur mit einem mehrwöchigen Helferkurs ausgebildet, hat sich die 39-jährige noch einmal für eine Ausbildung zur Pflegefachhelferin beworben. Auch viele der neuen Auszubildenden haben einen ähnlichen Werdegang. Inzwischen bietet die Altenhilfe zweimal jährlich Qualifikationskurse zur Pflegehelferin und zum Pflegehelfer an, um den Quereinstieg zu ermöglichen und auf diese Weise Fachkräfte zu qualifizieren.

Weitere Informationen unter: altenhilfe.augsburg.de