Westpark erhält den Europäischen Gartenpreis 2023

12.07.2023 09:52 | Pressemitteilungen

In der Kategorie „Entwurf oder Konzept eines zeitgenössischen Parks oder Gartens“ gewinnt die Augsburger Anlage den ersten Preis

Der Sheridan Park wurde mit dem Europäischen Gartenpreis 2023 ausgezeichnet. Der Grüngürtel im Westen Augsburg gilt in der Fachwelt als Modellprojekt. Bildnachweis: Ruth Plössel, Stadt Augsburg

  • Europaweite Aufmerksamkeit für Westpark
  • Grünanlage gilt als Modellprojekt
  • OB Eva Weber: „Eine der schönsten, neuen Seiten wird europaweit sichtbar“

Das Europäische Gartennetzwerk EGHN (European Garden Heritage Network) und die Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur in Jüchen (NRW), haben auch in diesem Jahr europäische Gartenanlagen ausgezeichnet. In der Kategorie „Entwurf oder Konzept eines zeitgenössischen Parks oder Gartens“ wurde der Augsburger Westpark nach dem Entwurf von Lohaus – Carl – Köhlmos, der sich von der ehemaligen Sheridan- bis zur ehemaligen Reese-Kaserne erstreckt, mit dem ersten Preis des Europäischen Gartenpreises 2023 ausgezeichnet.

Der zweite und dritte Platz ging an den Parco Portello Mailand (Italien) und an den Park Petite Saussaie, Vitry-sur-Seine (Frankreich). Unter den bislang 130 vergebenen Preisen, wurden bisher erst sehr wenige Anlagen in Deutschland ausgezeichnet.

 

OB Eva Weber: „Auszeichnung würdigt auch die Stadtfamilie“

Mit großer Freude würdigt Oberbürgermeisterin Eva Weber die Auszeichnung: „Nach dem Landschaftsarchitekturpreis 2021 ist der Europäische Gartenpreis 2023 die zweite renommierte Auszeichnung für unseren Westpark. Damit wächst die Anerkennung für diesen besonderen Grünzug im Herzen Augsburgs weit über die nationalen Grenzen hinaus und eine der schönsten, neuen Seiten Augsburgs wird dadurch europaweit sichtbar. Umso mehr freut es mich, dass damit auch unsere Stadtfamilie gewürdigt wird - entstand das Projekt doch in enger Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Landschaftsarchitekturbüro „Lohaus – Carl – Köhlmos“ und Bürgerschaft!“

 

Laudatio hebt „Landschaft mit stimmigem Design“ hervor

In ihrer Begrünung für die Auszeichnung des Augsburger Projekts mit dem Europäischen Gartenpreis 2023 betonte Jurymitglied und Laudatorin Lieneke van Campen, dass es den Landschaftsarchitekten gelungen sei, eine Landschaft mit stimmigem Design zu schaffen. „Es wurde sorgfältig darüber nachgedacht, welche Reste der Kasernengeschichte in die Planung miteingebettet werden könnten. Viele der alten Bäume wurden in den Park integriert und durch nordamerikanische, leuchtend rote, orange oder gelbe Baumarten ergänzt.“ Wie die Laudatorin sagte, gelte der Westpark für viele als Modellprojekt.

Seit dem Abzug der amerikanischen Armee 1998 nutzt die Stadt Augsburg die Konversion der Kasernen für eine gesamträumliche Entwicklung sowie den Ausbau und die Vernetzung des Grünsystems auf den ehemaligen Kasernenarealen im Augsburger Westen. Im vergangenen Jahr wurde der Westpark Augsburg bereits mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021 ausgezeichnet.

Weitere Informationen: