Blue City-Kampagne startet mit Mobilitätsaktion

04.06.2024 11:10 | Pressemitteilungen

Stadt informiert über Angebote

  • Mit Plakaten, Postkarten und Online
  • Kampagne soll zum Umstieg auf klimafreundliche Mobilität und Mitmachen motivieren
  • Beim großen Mobilitäts-Gewinnspiel u.a ein Jahr Deutschlandticket zu gewinnen
  • Oberbürgermeisterin Eva Weber: „Augsburgs Zukunft gemeinsam gestalten“

Blue City ist die Idee einer Stadt, in der „klimafreundlich“ mehr ist als nur grün: Die Farbe „Blau“ steht dabei für die Erde als blauen Planeten – und einen ganzheitlichen Ansatz. Denn neben klassischen Klimaschutzmaßnahmen bieten auch ressourcenschonende Innovationen oder digitale Technologien große Chancen, um das Klima zu schützen. 

Dazu nutzen wir alle einer Stadt zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und setzen auf eine breite Unterstützung. Wir greifen auf unser starkes Netzwerk aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Forschung und Verwaltung zu, um bereits laufende Projekte zu optimieren und neue, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Blue City lebt und gelingt durch Mitmachen. Jeder kann seinen Beitrag leisten.

Oberbürgermeisterin Eva Weber: „Die verschiedenen städtischen Klimaschutzziele und -maßnahmen, wie die Senkung der CO2-Emissionen und die klimaneutrale Stadtverwaltung sind einer von vielen Beiträgen zu einer nachhaltigen Stadt. Ein weiterer ist zum Beispiel der Klimapakt der Stadt Augsburg mit der lokalen Wirtschaft, der zum Ziel hat, den notwendigen Beitrag der Unternehmen und Organisationen zu unseren Zielen zu sichern. Denn entscheidend beim Klimaschutz ist die Mitwirkung aller Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und auch der Bürgerinnen und Bürger. Die Zukunft Augsburgs gestalten wir gemeinsam, das ist unsere gemeinsame Verantwortung und auch Chance. Klimaschutz betrifft uns alle und deshalb ist es auch wichtig, dass wir alle dazu beitragen.“

Um die Idee von Blue City sichtbar zu machen und Bürgerinnen und Bürgern Wege aufzuzeigen, wie auch sie im Alltag aktiv werden können, hat die Stadt Augsburg eine Kampagne gestartet. In einer ersten Welle wird seit heute über das Thema Mobilität informiert.

Promobikes stellen dabei auf großen Plakaten die unterschiedlichen nachhaltigen Mobilitätsangebote in Augsburg vor: den ÖPNV mit 90 umweltfreundlichen Bussen und 82 Straßenbahnen, die 300 Fahrzeuge starke Carsharing-Flotten verschiedener Anbieter, die Lastenräder von Lech Elephant und swaxi, den Ridesharing-Dienst der Stadtwerke Augsburg (swa). „Die Kampagne soll zeigen, wie leicht es in Augsburg ist sein Mobilitätsverhalten zu ändern, weil man in Augsburg ein gutes Angebot vorfindet und es soll dazu animieren, sein Mobilitätsverhalten zu ändern“, so Projektleiter Tobias Brandner. Statt gegen alte Gewohnheiten anzukämpfen, werden mit der Kampagne Menschen angesprochen, die sich gerade in einer Umbruchphase befinden und schon deshalb über ein neues Mobilitätsverhalten nachdenken: die junge Familie, die Nachwuchs bekommen hat; Seniorinnen und Senioren, die sicher mobil bleiben wollen oder Studentinnen und Studenten, die neu in die Stadt kommen.“

Auch mit Postkarten, auf den Social Media-Kanälen der Stadt Augsburg sowie auf der städtischen Webseite unter augsburg.de/blue-city wird die Idee von Blue City erläutert sowie das Mobilitätsangebot vorgestellt.

Zudem können Interessierte beim großen Mobilitätsgewinnspiel ein Jahr Deutschlandticket und Carsharing-Freiminuten der Stadtwerke Augsburg sowie Tagespässe von Lech Elephant gewinnen.

In der 2. Welle der Kampagne zur Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 24. September 2024) rücken dann die einzelnen Mobilitätsangebote noch stärker in den Fokus und werden in kurzen Beiträgen auf Social Media vorgestellt. 

Weitere Kampagnenthemen werden dann „Energiesparen“ und „Konsumverhalten“.

Förderung durch Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr durch das Förderprogramm „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ unterstützt. Die Stadt Augsburg erhält für die Jahre 2023 bis 2025 eine Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, um den Nahverkehr in Augsburg zukunftsfähig zu gestalten. Gemeinsam mit dem Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) konnte die Förderung erfolgreich beantragt werden. Das Förderprogramm „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ leistet einen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung. Die Stadt Augsburg beteiligt sich am Modellprojekt „AktionsplanVerkehrsVerlagerung“ mit den Projekten Neukonzeptionierung Bikesharing, Angebotsausweitung des Ridesharing-Diensts swaxi, einer Plattform zur datengestützten multimodalen Verkehrslenkung und einer Mobilitätskampagne. Die vielfältigen Projekte befinden sich aktuell in der Umsetzung. Dadurch werden zeitliche und räumliche Angebotslücken geschlossen, Mobilitätsdaten zugänglich gemacht und die Sichtbarkeit der Mobilitätsangebote erhöht. „Dabei verfolgen die Maßnahmen stets das übergeordnete Ziel, die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktiveres Angebot zu reduzieren“, erklärt Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle.

Weitere Informationen unter: augsburg.de/blue-city