Europawahl am 9. Juni

04.06.2024 09:15 | Pressemitteilungen

Informationen zum Ablauf in Augsburg

  • Oberbürgermeisterin Eva Weber: „Ihre Stimme entscheidet“
  • 190.518 Augsburgerinnen und Augsburger sind wahlberechtigt
  • Mehr als 55.000 Wählerinnen und Wähler haben Briefwahl beantragt
  • Wichtige Hinweise zu Briefwahlunterlagen und Wahlscheinen
  • Wahllokale am Wahltag von 8 bis 18 Uhr geöffnet
  • Öffentliche Wahlinfo-Veranstaltung im Rathaus
  • Zwischenstände ab 19:30 Uhr auf augsburg.de
  • Vorläufige Endergebnisse für Augsburg am Wahlabend gegen 22 Uhr
  • Amtliches Endergebnis voraussichtlich am 11. Juni ab 15 Uhr
  • Programm der Augsburger Europawochen bis einschließlich 9. Juni
  • „Dance for Europe“ am Königsplatz, 8. Juni, 14 bis 22 Uhr

Am kommenden Sonntag, 9. Juni wird in Deutschland die Europawahl durchgeführt. Rund 350 Millionen Wahlberechtigte EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sind in den 27 Mitgliedsländern aufgerufen, das zehnte Europaparlament in allgemeiner, unmittelbarer, freier und geheimer Wahl zu bestimmen.

Oberbürgermeisterin Eva Weber: „Ihre Stimme entscheidet“
Oberbürgermeisterin Eva Weber appelliert an alle von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und ihre Stimme abzugeben: „Es geht bei der Europawahl darum, wer über das Leben in Europa entschiedet. Und insbesondere bei dieser Wahl geht es darum, die proeuropäischen Kräfte zu stärken. Die Demokratie und die Freiheit, die wir in Europa lieben und leben, verteidigen wir an der Wahlurne!“

Wahlberechtigte
Mehr als 66 Millionen der Wahlberechtigten stammen aus Deutschland. Die Zahl hat sich etwas erhöht, da zur Europawahl 2024 in Deutschland erstmals auch junge Menschen ab 16 Jahren wählen dürfen. Das bedeutet, dass seit der letzten Europawahl, die 2019 stattfand, in diesem Jahr sieben Jahrgänge zum ersten Mal an der Europawahl teilnehmen können werden. In Augsburg sind dies rund 16.000 Erstwählerinnen und Erstwähler zwischen 16 und 22 Jahren.

Insgesamt sind in Augsburg derzeit 190.518 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. In dieser Zahl erfasst sind auch 1.107 Bürgerinnen und Bürger aus anderen EU-Ländern, die für die aktuelle oder eine bereits frühere Europawahl einen Antrag auf Aufnahme in ein deutsches Wählerverzeichnis gestellt haben. Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, die die Europaabgeordneten ihres Herkunftslandes wählen möchten, wenden sich für weitere Informationen an die zuständige Stelle des jeweiligen Herkunfts-Mitgliedstaates. Die Auslandsvertretungen der jeweiligen Herkunftsländer erteilen weitere Rechts- und Verfahrensauskünfte.

Ablauf in Augsburg
Am Wahltag haben die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Hier können die Wahlberechtigten persönlich ihre Stimmen abgeben.

Alle Wahlbenachrichtigungen wurden bis Samstag, 18. Mai zugestellt. Wer bis Samstag, 18. Mai, keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat oder seine Benachrichtigung verloren hat, kann beim Wahlamt eine neue Wahlbenachrichtigung anfordern. Dies geht telefonisch unter 324 1950, per E-Mail an briefwahl@augsburg.de und per Kontaktformular, welches unter augsburg.de/europawahl zur Verfügung steht.

Zum Stichtag Montag, 3. Juni haben 55.316 Augsburgerinnen und Augsburger Briefwahl beantragt. Die Online-Beantragung von Briefwahlunterlagen ist bis 6. Juni um 12 Uhr mittags möglich. Persönlich können die Briefwahlunterlagen ausschließlich im Bürgerbüro Stadtmitte (An der Blauen Kappe 18) beantragt werden, noch bis spätestens Freitag, 7. Juni 2024, 18 Uhr. Wer seine Briefwahlunterlagen beantragt, aber nicht erhalten hat, kann noch bis Samstag, 8. Juni, zwischen 9 und 12 Uhr beim Bürgeramt der Stadt Augsburg vorsprechen und eine Erklärung abgeben, dass die Wahlunterlagen nicht zugegangen sind. Es wird in diesen Fällen der Wahlschein für ungültig erklärt und ein neuer Wahlschein mit Briefwahlunterlagen ausgehändigt. Wer noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, kann unter der Telefonnummer 0821/324 1950 sein Wahllokal erfragen und dort am Wahltag mit Vorlage seines Personalausweises, Reisepasses oder der Identitätskarte seine Stimme abgeben.

Wahlschein-Anträge werden bis Freitag, 7. Juni 2024, 18 Uhr entgegengenommen. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung ist die Beantragung auch noch bis zum Wahltag, Sonntag, 9. Juni, 15 Uhr im Bürgerbüro Stadtmitte möglich. In diesem Fall ist ein ärztliches Attest über die plötzlich auftretende Erkrankung oder ein Einweisungsbeleg in ein Krankenhaus vorzulegen. Wer für eine andere Person einen Wahlschein beantragt oder abholt, muss eine schriftliche Vollmacht der/des Stimmberechtigten vorlegen.

In die Briefkästen der Deutschen Post müssen die ausgefüllten Briefwahlunterlagen spätestens bis einschließlich Donnerstag, 6. Juni eingeworfen werden. Am Verwaltungsgebäude an der Blauen Kappe können Briefwahlunterlagen auch noch am Wahltag, 9. Juni, bis spätestens 18 Uhr eingeworfen werden.

In welchem Wahllokal die Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben können, steht auf ihrer Wahlbenachrichtigung. Wer in einem anderen Wahllokal wählen möchte, muss einen Wahlschein beantragen.

Auszählung der Stimmen
Es gibt 118 Urnenwahlbezirke und 118 Briefwahlbezirke. Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr wird umgehend vor Ort jeweils mit der Auszählung begonnen. Die Briefwahlunterlagen werden zentral in der Augsburger Messe, Halle 1 ebenfalls ab 18 Uhr ausgezählt. Bereits ab 14 Uhr werden die zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Wahlbriefe auf ihre Gültigkeit geprüft. Insgesamt sind am Wahltag rund 1.500 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz.

Öffentliche Wahlinfo-Veranstaltung im Rathaus
Am Wahltag, 9. Juni beginnt um 18 Uhr die öffentliche städtische Wahlinfo-Veranstaltung im Oberen Fletz des Rathauses. Dabei werden Direktkandidaten sowie weitere Vertreter aus Politik und auch aus der Stadtgesellschaft den Wahlausgang im Rathaus verfolgen. Auf Großbildschirm-TV-Geräten werden die Hochrechnungen der Fernsehsender übertragen. Voraussichtlich gegen 19:30 Uhr wird mit einem ersten Zwischenstand aus Augsburg gerechnet, das vorläufige Endergebnis ist ab 21.30 Uhr zu erwarten. Am Wahlabend erscheint auch unter der Adresse des städtischen Online-Portals augsburg.de zunächst eine spezielle Vorschaltseite, welche direkt auf die Wahlergebnisse verlinkt. Ab etwa 19:30 Uhr werden auch hier die ersten Zwischenstände veröffentlicht.

Amtliches Endergebnis
Das amtliche Endergebnis für die Stadt Augsburg steht voraussichtlich am 11. Juni gegen 15 Uhr nach der Sitzung des Stadtwahlausschusses fest.

Augsburger Europawochen im Vorfeld der Europawahl
Zur Mobilisierung der Wählerinnen und Wähler hat die Stadt Augsburg in den vergangenen Wochen eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt. Herzstück dieser Maßnahmen sind die alljährlichen Augsburger Europawochen, mit rund 130 Veranstaltungen und Aktionen sowie dem Ziel, die Möglichkeit zu bieten, sich vor Ort mit dem Thema EU auseinanderzusetzen und insbesondere die Vorteile und Errungenschaften der europäischen Integration besser kennenzulernen. Ein Highlight ist das Mini-Europafestival „Dance for Europe“ am kommenden Samstag, 8. Juni auf dem Königsplatz. Dabei heißt es von 14 bis 22 Uhr Warmtanzen fürs Wahllokal. Es legen verschiedene DJs auf. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bei der kostenlosen Veranstaltung gibt es einen Stempel, mit dem anschließend in unterschiedlichen Clubs in der Innenstadt weitergefeiert werden kann. Mit mehreren Veranstaltungen am Wahltag selbst enden die diesjährigen Europawochen.

Weitere Informationen unter:

augsburg.de/briefwahl
augsburg.de/europawahl
augsburg.de/europawochen