Wieder starkes Unwetter über Augsburg Stadt und den Landkreisen

26.06.2024 17:30 | Aktuelles

Erneut musste die Berufsfeuerwehr Augsburg und die freiwilligen Feuerwehren am Mittwochabend, 26. Juni 2024, zahlreiche Einsätze abarbeiten. Ein starkes Unwetter zog über Augsburg hinweg.

Foto: Berufsfeuerwehr Augsburg

Am frühen Mittwochabend, 26. Juni 2024, gegen 17:30 Uhr wurde das Stadtgebiet Augsburg erneut von schweren Unwettern getroffen. Durch die gängigen Warn-Apps wie NINA oder KATWARN wurden die Bürgerinnen und Bürger vor Starkregen, Sturmböen und Hagel gewarnt.

Integrierte Leitstelle erhöhte vorsorglich Personal

Aufgrund dieser alarmierender Vorhersagen wurde die Integrierte Leitstelle Augsburg bereits vorsorglich personell verstärkt und weitere Notrufannahmeplätze besetzt. Die Berufsfeuerwehr Augsburg und die Freiwilligen Feuerwehren hatten auch dieses Mal zahlreiche unwetterbedingte Einsätze abzuarbeiten.

Südliche Stadtteile wieder besonders betroffen

So mussten in den südlichen Stadtteilen wie Haunstetten oder Göggingen wieder zahlreiche Keller abgepumpt werden. Hier war Regenwasser eingedrungen, oder das Volumen der Zuläufe zu den Kanalschächten war den schlagartig auftretenden Regenmengen nicht mehr gewachsen.

Auch die Stadtteile Hochzoll und Spickel waren von den enormen Regenfällen stark betroffen. Neben den bereits erwähnten Einsatzszenarien liefen in diesen Bereichen einige Unterführungen voll Wasser und waren für Fahrzeuge nicht mehr passierbar. Die Unterführung der Hochzoller Straße war auf Höhe des Bahnhofes nicht begehbar. Passanten und Reisende hatten erhebliche Probleme trockenen Fußes die Bahnsteige, oder das gegenüberliegende Wohngebiet zu erreichen.

Gefahr durch überflutete Unterführungen

Im Stadtteil Spickel wurden die Einsatzkräfte zu einer Unterführung gerufen, wo sich ein Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug selbst in eine gefährliche Lage brachte. Laut Anrufer stehe ein Fahrzeug in einer überfluteten Unterführung und käme nicht mehr weiter. Die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwehr konnten glücklicherweise Entwarnung
geben, da der Fahrer sich wohl selbst mit seinem Fahrzeug aus dieser Lage befreien konnte. Dennoch warnt die Berufsfeuerwehr Augsburg an dieser Stelle eindringlich in überflutete Bereiche einzufahren. Hierbei besteht Lebensgefahr für die Verkehrsteilnehmer und es können erhebliche Schäden an den Fahrzeugen entstehen. Aktuell musste die Feuerwehr Königsbrunn mehrere Personen aus dieser Zwangslage befreien.
Die Pegelstände der Flüsse, Bäche und Kanäle im Stadtgebiet werden von den Kräften der Feuerwehr und des Wasserwirtschaftsamtes ebenfalls engmaschig überwacht.
Neben den unwetterbedingten Einsätzen mussten die Kräfte der Feuerwehren in dieser Zeit auch mehrmals zu alltäglichen Einsätzen wie Brandmeldeanlagen oder anderen technischen Einsätzen ausrücken. (pm/mk)