Barfüßer 8: Demokratie-Hub und Pop-up-Jugendzentrum noch bis 15. Februar
Politik erleben statt nur darüber reden: Der Stadtjugendring Augsburg (SJR) und das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Augsburg haben mit dem „Barfüßer 8“ einen Raum geschaffen, in dem Demokratie spürbar wird. Bis zum 15. Februar gibt es ein abwechslungsreiches Programm, das junge Menschen motivieren soll, ihre politische Stimme zu nutzen – zum Beispiel im Wahllokal für alle unter 18.
![Im Vordergrund ein Stimmzettel für die U18-Wahl; im Hintergrund verschwommen Jugendliche](/fileadmin/user_upload/SJR2.jpg)
Im U18-Wahllokal kann man am Freitag ganz spontan seine Stimme abgeben. Bild: SJR Augsburg
In der Barfüßerstraße 8 wird Politik für junge Menschen greifbar und Jugendpartizipation gelebt – genau zur richtigen Zeit vor der anstehenden Bundestagswahl 2025. Von Diskussionsrunden über kreative Schreibwerkstätten bis hin zu Europa-Themen: Hier wird Demokratie zum Erlebnis.Der Eintritt ist frei, und fast alle Angebote können spontan genutzt werden. Wer sich am Donnerstag der Demokratie-Challenge stellt, hat sogar die Chance auf einen echten Höhenflug: einen Tandemsprung! Am Freitag ist ab 14 Uhr das Wahllokal für alle U18-Jährigen geöffnet.
Programm-Highlights
- Donnerstag: Fit-for-Democracy: Wissenstest, Parcours
- Freitag: Fake or Real? Kommunikation im Wahlkampf
- Samstag: Wertedialog mit GermanDream sowie Freestyle-Rap-Session mit „Dem Hiphop sein Haus“
Alle Informationen zuProgramm, Anfahrt und Öffnungszeiten unter sjr-a.de/programm/demokratie-hub
Gemeinsames Projekt von SJR und der Stadt Augsburg
Fabienne Kündgen, stellv. Vorsitzende des Stadtjugendrings Augsburg, betont: „Wir freuen uns über die Resonanz und auch, dass wir zum zweiten Mal ein Pop-up-Juze in der Innenstadt anbieten können. Dass die U18-Wahl-Slots rasend schnell ausgebucht waren, zeigt, wie groß das Interesse junger Menschen an politischer Teilhabe ist. Demokratie ist nicht trocken, sondern lebendig – und genau das macht das Barfüßer 8 so besonders!“
Auch Augsburgs Sozialreferent Martin Schenkenberg hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Politische Bildung ist heute wichtiger denn je. Gerade vor der Bundestagswahl brauchen junge Menschen Orte, an denen sie sich informieren, diskutieren und selbst aktiv werden können.“ Er ergänzt: „Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Stadtjugendring und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie ist ein großer Gewinn für Augsburgs Jugend. Gemeinsam schaffen wir Räume, in denen junge Menschen Demokratie erleben und mitgestalten können.“
Das Projekt wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung als einer von 1000 Orten als „Raum für Demokratie“ aufgenommen. (pm/swo)