Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr Augsburg
Offizielle Schlüsselübergabe am Augsburger Rathausplatz: Vier neue Einsatzleitfahrzeuge wurden am heutigen Donnerstag an die Berufsfeuerwehr sowie den Katastrophenschutz der Stadt Augsburg übergeben.
![](/fileadmin/user_upload/HocMIR_9391.jpg)
Sie sind eine Investition in die Sicherheit der Augsburgerinnen und Augsburger: Die vier neuen Einsatzleitfahrzeuge der Feuerwehr Augsburg. Foto: Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg
Die Augsburger Berufsfeuerwehr und der Katastrophenschutz der Stadt Augsburg durften sich am heutigen Donnerstag, 19. August, über vier neue Einsatzleitfahrzeuge freuen. Zusammen mit Feuerwehrreferent Frank Pintsch übergab Oberbürgermeisterin Eva Weber die Fahrzeuge auf dem Rathausplatz. „Für die Sicherheit unserer Stadt trägt unsere Berufsfeuerwehr und der Katastrophenschutz eine enorme Verantwortung. Das betrifft Brandeinsätze genauso wie Einsätze für Technische Hilfeleistungen, Rettungsdiensteinsätze und Katastropheneinsätze – rund um die Uhr. Investitionen in die Ausstattung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes sind daher Investitionen in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Augsburgs und damit bestens angelegt“, so OB Eva Weber.
Fahrzeuge rund um die Uhr besetzt
Für die drei Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr wurden rund 560.000 Euro investiert. Davon hat der Freistaat Bayern 90.000 Euro übernommen. Durch die Neu-Anschaffung konnte ein Fahrzeug aus dem Jahr 2000 ausgemustert werden, zwei noch bestehende Fahrzeuge (Baujahr 2007) werden weiter als Reservefahrzeuge genutzt. Die Fahrzeuge sind für die Zugführer der Süd- und Hauptwache sowie für den Einsatzleitdienst bestimmt. Sie sind rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche jeweils mit einem Fahrer, dem Zugführer sowie dem Einsatzleitdienst besetzt.
Funk- und Computerarbeitsplätze auf Rädern
Für den Einsatzleitwagen des Katastrophenschutzes wurden rund 185.000 Euro investiert. Davon hat der Freistaat Bayern 105.000 Euro übernommen. Das Fahrzeug kommt unter anderem bei Großeinsätzen, Hochwasser, Eisstau oder auch bei Bombenfunden zum Einsatz. Mit der Beladung, wie beispielsweise einem Schnelleinsatzzelt, kann ein Besprechungsraum für den Führungsstab des Einsatzleiters eingerichtet werden. Im Fahrzeug bietet er unter anderem Funk- und Computerarbeitsplätze zur Kommunikation mit den Einsatzkräften. Besetzt wird das Fahrzeug im Einsatz durch speziell geschulte Führungsgehilfen der Freiwilligen Feuerwehr Göggingen, die dann den Führungsstab unterstützen.
Mit einem modernen Fuhrpark gut gerüstet für den Ernstfall
Feuerwehrreferent Frank Pintsch erklärt: „Feuerwehren und Katastrophenschutz kommen eine zentrale Bedeutung zu, das ist uns in den letzten Wochen wieder sehr deutlich geworden. Augsburg ist beim Katastrophenschutz gut aufgestellt, wir müssen aber kontinuierlich daran arbeiten. Ein zentraler Baustein, um schnell und zielgerichtet auf eine schwierige Katastrophenlage reagieren zu können, sind die Einsatzleitfahrzeuge, die den Einsatzleitungen und auch dem Ordnungsreferenten ein rasches und auch autarkes Agieren im Ernstfall ermöglichen. Neben dem Ausbau des Augsburger Sirenensystems für eine flächendeckende Warnung, den Arbeiten an einem Starkregen-Managementsystem, der Errichtung einer dritten Feuerwache im Augsburger Westen und der Stärkung unserer acht Freiwilligen Feuerwehren stellt die Modernisierung unseres leistungsstarken Fuhrparks einen weiteren wichtigen Schritt dar.“ (pm/as)