Aktionstag für Frauengesundheit im Wittelsbacher Park am 16. Juni

12.06.2024 13:32 | Umwelt & Soziales Bildung & Wirtschaft Bürgerservice & Rathaus

Das öffentliche Bewusstsein für die Gesundheit von Mädchen und Frauen stärken und Angebote der Stadt Augsburg vorstellen: Das ist das Ziel des Gesundheitsamts und der Gesundheitsregion plus. Beim Aktionstag „Frauengesundheit – ein Leben lang“ am Sonntag, 16. Juni, von 10 bis 17 Uhr im Wittelsbacher Park, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich zu informieren und Akteurinnen und Akteure der Augsburger Gesundheitslandschaft kennenzulernen.

Ein rosanes Plakat mit gezeichneten Frauen und dem Text "Frauengesundheit - ein Leben lang"

Beim Aktionstag „Frauengesundheit – ein Leben lang“ sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich zu informieren und Akteurinnen und Akteure der Augsburger Gesundheitslandschaft kennenzulernen. Grafik: Stadt Augsburg

Rund um die Informationsangebotegibt es Mitmachaktionen und Schnupperstunden für Klein und Groß. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung am Sonntag, 23. Juni, statt.

Hier geht es zum kompletten Programm

Präventionsschwerpunkt Frauengesundheit im Jahr 2024

Der Aktionstag wird im Rahmen des jährlichen Präventionsschwerpunktes des bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention veranstaltet. Dieses Jahr mit dem Motto „Frauengesundheit – ein Leben lang“. Im Mittelpunkt aller bayerischen Gesundheitsämter: Die Gesundheitsförderung von Frauen und wie frauenspezifische Erkrankungen zu vermeiden sind. Am Aktionstag können Mädchen und Frauen die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse ihres Geschlechts kennenlernen und bekommen Informationen zu Vorsorge- und Beratungsmöglichkeiten. 

Online-Vortragsreihen zur Frauengesundheit im Herbst 2024

Neben dem Aktionstag im Juni bietet das Gesundheitsamt im Herbst 2024 kostenlose Onlinevorträge zur Frauengesundheit für Bürgerinnen und Bürger an. Ab Dienstag, 15. Oktober, finden wöchentlich jeweils zwei Onlinevorträge über frauenspezifische Gesundheitsthemen statt. Expertinnen und Experten vermitteln Wissen, setzen Impulse und sind für Fragen da. Hier werden auch Themen wie die psychische Gesundheit von Frauen, frauenspezifische Krankheitsbilder wie Brustkrebs, Endometriose und Lipödem sowie die sexuelle Gesundheit und die Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge behandelt. (pm/lh)