Alle an einem Tisch in der Vesperkirche 2025
Auch 2025 können wieder „…alle an einem Tisch“ zusammenkommen: Vom 9. bis 23. Februar wird die evangelische Kirche St. Paul in Pfersee zur Vesperkirche, einem Ort der Begegnung und Gemeinschaft für alle Menschen aus Augsburg und der Region. Dort gibt es nicht nur täglich ab 12 Uhr ein Mittagessen für einen Euro, sondern auch Thementage, Beratungsangebote und viele weitere Aktionen. Auch städtische Dienststellen sind beteiligt.
Nach dem Erfolg mit 7.000 Gästen im vergangenen Jahr entsteht auch heuer wieder unter dem Motto „…alle an einem Tisch“ in St. Paul die Augsburger Vesperkirche. Eröffnet wird sie am Sonntag, 9. Februar, um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst und anschließendem Essen. Schirmherrin der 15 Tage dauernden Vesperkirche ist erneut Oberbürgermeisterin Eva Weber. Auch verschiedene städtische Dienststellen sind dort mit Beratungsangeboten vertreten.
Oberbürgermeisterin Eva Weber: „Zusammenhalt in Augsburg“
„Die Vesperkirche ist weit mehr als eine warme Mahlzeit. Sie ist ein starkes Zeichen der Solidarität und der gelebten Menschlichkeit. Dass sie nach dem erfolgreichen Start 2024 nun erneut stattfindet, zeigt den Zusammenhalt in Augsburg. Die Vesperkirche hat schon im vergangenen Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Pfersee gelockt – unabhängig von deren Herkunft, Alter oder Finanzkraft. Passend zum Motto ‚…alle an einem Tisch‘ war jede und jeder willkommen. Ich freue mich schon darauf, auch in diesem Jahr viele verschiedene Menschen zu treffen und interessante Gespräche zu führen. Ein herzliches Dankeschön an die evangelische und katholische Kirche, Caritas und Diakonie. Vor allem auch an die vielen ehrenamtlich Engagierten, Spenderinnen und Spender, ohne die das Projekt nicht möglich wäre!“
Täglich eine warme Mahlzeit für einen Euro
Als Vesperkirche ist St. Paul vom 9. bis 23. Februar täglich von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Dazu werden eigens die Kirchenbänke entfernt und etwa 30 Tische aufgebaut. Ab 12 Uhr gibt es warme Mahlzeiten für nur einen Euro, ebenso Kaffee und Kuchen. Kulturelle Darbietungen und Gottesdienste runden das vielfältige Angebot der Vesperkirche ab. Auch Dienstleistungen wie etwa ein Haarschnitt sowie medizinische und soziale Beratung werden angeboten.
Thementage mit städtischer Beteiligung
Auch die Stadt Augsburg ist mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Dienststellen vor Ort. So unterstützen der Eigenbetrieb Altenhilfe Augsburg, der Pflegestützpunkt und der Seniorenbeirat den Thementag „Leben im Alter“ am Montag, 10. Februar. Die Wohngeldstelle aus dem Amt für Soziale Leistungen, Senioren und Menschen mit Behinderung (ASL) und das Amt für Wohnbauförderung und Wohnen mit seinem Wohnbüro sind an den Thementagen „Wohnen“ am Dienstag, 11. Februar und Donnerstag, 20. Februar vor Ort. Auch zum Thementag „Finanzen/Startchancen“ am Freitag, 14. Februar, ist das ASL bei der Vesperkirche vertreten. Der Behindertenbeirat steht zum Thementag „Beratung, Begleitung, Vorsorge“ am Montag, 17. Februar, mit Beratungsangeboten zur Verfügung. Das Jobcenter Augsburg-Stadt bringt sich am Dienstag, 18. Februar, beim zweiten Thementag „Finanzen/Startchancen“ ein. Seniorenbeirat, Pflegestützpunkt und die Sozialpaten wiederum unterstützen den Thementag „Leben im Alter/Finanzen“ am Mittwoch, 19. Februar.
Vesperkirche ist Teil der Kampagne „Wir alle sind Augsburg“
Die ökumenische Vesperkirche ist ein diakonisch-caritatives Projekt der evangelischen und katholischen Kirche in Augsburg. Auch in diesem Jahr ist sie wieder Teil der städtischen Kampagne „Wir alle sind Augsburg“. Mit bestehenden und neuen Formaten setzt sich die Stadt Augsburg für Vielfalt und gegen Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus, Diskriminierung und jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein. (pm/swo)
Mehr Informationen unter vesperkirche-augsburg.de