Boys’Day und Girls’Day am 3. April: Die Stadt Augsburg ist dabei

28.03.2025 08:35 | Umwelt & Soziales Bildung & Wirtschaft Bürgerservice & Rathaus

Jedes Jahr finden bundesweit die Aktionstage „Boys'Day“ und „Girls'Day“ statt. Junge Menschen können Berufsfelder kennenlernen, in denen ihr Geschlecht bisher unterrepräsentiert ist. Auch die Stadt Augsburg ist mit fünf Einrichtungen dabei: Mädchen und Jungen sind eingeladen, im Geodatenamt, bei der Altenhilfe, der Berufsfeuerwehr, im Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen und bei der Stadtentwässerung zu schnuppern. Anmeldungen sind online möglich.

zwei Frauen in Schutzkleidung am Vermessungsinstrument

Beim „Boys'Day“ und „Girls'Day“ können Jungen und Mädchen in die Berufsfelder spitzeln, die nicht den jeweiligen Geschlechterklischees entsprechen. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Die beiden Aktionstage sollen eine klischeefreie Berufsorientierung ermöglichen. Deshalb öffnen auch heuer Ämter und Betriebe der Stadt Augsburg ihre Türen und laden junge Menschen ein, neue Perspektiven zu entdecken:

Das Geodatenamt der Stadt Augsburg bietet interessierten Mädchen einen Einblick in die Welt der modernen Stadtplanung. Sie erfahren, wie geografische Daten erfasst, analysiert und visualisiert werden – Grundlagen für Bauvorhaben, Verkehrsplanung oder Umweltschutz.

Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz öffnet seine Tore für Mädchen, die sich für die Feuerwehr interessieren. Sie erhalten spannende Einblicke in die Abläufe der Einsatzleitung, besichtigen die neue Integrierte Leitstelle sowie die Hauptfeuerwache und erfahren mehr über die vielfältigen Aufgaben im Bereich Brandschutz, Rettung und Krisenmanagement.

Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen: Im Botanischen Garten lernen die Teilnehmerinnen den Beruf der Gärtnerin im Landschaftsbau kennen. Dabei geht es um weit mehr als nur Pflanzenpflege: Grünflächen, Bäume, Spielplätze und Friedhöfe werden ökologisch geplant, gestaltet und erhalten. Der Beruf verbindet Natur, Gestaltung und Nachhaltigkeit – und ist essenziell für ein lebenswertes Stadtklima.

Im Klärwerk der Stadtentwässerung erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in das Berufsbild der Umwelttechnologin. Sie entdecken moderne Anlagen, erfahren, wie Abwasser gereinigt wird, und lernen, wie das Kanalsystem der Stadt instandgehalten wird. Der Beruf ist technisch anspruchsvoll und spielt eine zentrale Rolle im Umwelt- und Gesundheitsschutz.

Auch im sozialen Bereich ist es wichtig, Rollenbilder aufzubrechen. In der Seniorenpflege erleben männliche Jugendliche auf spielerische Weise den Arbeitsalltag in einer Pflegeeinrichtung. Eine interaktive Hausführung mit Schnitzeljagd, ein gemeinsames Mittagessen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie ein Activity-Spiel fördern Begegnung, Einfühlungsvermögen und Teamgeist.

Die Stadt Augsburg freut sich, junge Menschen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen – jenseits von Geschlechterklischees, aber nah an der Praxis und mit Blick auf die Zukunft. (pm/swo)

Alle Angebote und die Anmeldung zum Girls’Day unter girls-day.de

Alle Angebote und die Anmeldung zum Boys’Day unter boys-day.de