Digitalkooperation M-A-N zu Gast in Augsburg

28.05.2024 11:29 | Digitalisierung Bildung & Wirtschaft Bürgerservice & Rathaus

Die Städte München, Augsburg und Nürnberg arbeiten im Bereich der Digitalisierung eng zusammen. Im Rahmen der Kooperation M-A-N fand jetzt das strategische Jahrestreffen mit den Leitungen der Digitalisierungsbereiche in den drei Städten statt: Ordnungs- und Digitalisierungsreferent Frank Pintsch (Augsburg), IT-Referentin Dr. Laura Dornheim (München) und Olaf Kuch, Leiter des Direktoriums Bürgerservice, Digitales und Recht (Nürnberg).

Frank Pintsch, Ordnungsreferent der Stadt Augsburg (links), Dr. Laura Dornheim, IT-Referentin der Landeshauptstadt München und Olaf Kuch Leiter des Direktoriums Bürgerservice, Digitales und Recht der Stadt Nürnberg, kamen im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses zum strategischen Jahrestreffen ihrer Digitalkooperation zusammen. Foto:: Ruth Plössel / Stadt Augsburg.

Ziel der Digitalkooperation ist es, Kompetenzen, Konzepte, Standards und technische Lösungen gemeinschaftlich zu entwickeln und untereinander auszutauschen sowie gemeinsame Standpunkte zu strategischen und politischen Fragestellungen der Digitalisierung zu entwickeln.

Integration von Online-Services in verwaltungsinterne Abläufe

Gastgebende Stadt für das Städtekooperationstreffen war diesmal Augsburg. Nach einem Rückblick auf die Zusammenarbeit der zurückliegenden Jahre, in denen in Arbeitszirkeln technische, fachliche und strategische Themenbereiche erfolgreich bearbeitet wurden, ging es vor allem um die strategische Ausrichtung der Zukunft. Aktuelles Kooperationsthema ist im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes Online-Services zu entwickeln und bereitzustellen und sie in die verwaltungsinternen Abläufe zu integrieren. Die Digitalkooperation M-A-N setzt sich dabei vor allem für bürgerfreundliche Services, niederschwellige digitale Identifizierungslösungen und durchgängige Abläufe ein. Dazu besteht ein ständiger Austausch mit anderen Kommunen, dem Bayerischen Städtetag und dem Freistaat Bayern.

Neue Schwerpunkte im Bereich Open Data und Registermodernisierung

Auch neue Schwerpunkte im Bereich kommunales Datenmanagement, Open Data und Registermodernisierung wurden gemeinsam als Arbeitsfelder für eine künftige Zusammenarbeit festgelegt. Als übergeordnetes Ziel für die Realisierung weiterer Projekte steht der Ausbau der Services für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und weitere Institutionen im Vordergrund. (pm/pif)

augsburg.de/partner-der-digitalisierung