Energie- und Wärmewende: Hier gibt es Informationen fürs eigene Haus
Ab 5. Februar startet im Umweltbildungszentrum eine vierteilige, kostenfreie Vortragsreihe zur zukunftsfähigen Energie- und Wärmeversorgung. Sie richtet sich an Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, die erneuerbare Energien nutzen und/oder ihre Heizkosten senken wollen. Neben Fachinformationen ist auch Raum für Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Der Themenabend „Solar“ beginnt um 19 Uhr.

Wer sich über Potentiale der Solarenergie und seine Handlungsmöglichkeiten informieren möchte, ist beim Themenabend am 5. Februar genau richtig. Bild: Ruth Plössel/Stadt Augsburg
Zur Information und zum Austausch über aktuelle Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten lädt das Umweltamt der Stadt Augsburg interessierte Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 5. Februar zum Themenabend „Solar“ ins Umweltbildungszentrum Augsburg (UBZ) ein.
Der Themenabend ist Teil der vierteiligen Reihe „Energie- und Wärmewende“, die vom UBZ in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Augsburg, der Verbraucherzentrale Bayern und dem FORUM e.V. geplant wurde. Nach einem praxisorientierten Fachvortrag können anschließend inhaltliche Fragen, Perspektiven und Grenzen diskutiert sowie Erfahrungen ausgetauscht werden.
Weitere Themenabende zu Wärmeplanung, Wärmepumpen und Energetischem Sanieren
Weitere Themenabende finden statt
- am Mittwoch, 12. Februar, zum Thema „Kommunale Wärmeplanung – Orientierungshilfe für mein Haus?“,
- am Mittwoch, 19. Februar, zum Thema Wärmepumpen und
- am Donnerstag, 27. Februar, zum Thema Energetisches Sanieren in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern.
Referenten sind unter anderem Ferdinand Mießl und Monika Gebhard, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Nähere Informationen zum Programm der Themenabende sind auf augsburg.de/energieberatung zu finden.
ENP Wärme als Wissensgrundlage und Orientierungshilfe
Hintergrund der Vortragsreihe ist der vom Stadtrat veröffentlichte Energienutzungsplan (ENP) Wärme. Mit ihm steht Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern in Augsburg eine Wissensgrundlage und Orientierungshilfe für die Wahl einer zukunftsfähigen Heizungsanlage zur Verfügung. Zugleich ist der ENP Wärme ein erster Wegweiser für den langfristigen Weg zur Wärmewende. Umweltreferent Reiner Erben: „Mit dem ENP Wärme machen wir frühzeitig einen großen Schritt hin zu einer umfassenden Wärmeplanung und sollten nun zügig in die Umsetzung erster Ergebnisse gehen. Die Dringlichkeit im Klimaschutz ist hoch und die CO2-Preise werden ab 2027 voraussichtlich deutlich steigen.“
Unterstützung bei Wechsel auf klimafreundliche Heizungslösung
Aufgabe des Umweltamtes der Stadt Augsburg ist es, die Inhalte des ENP Wärme zu vermitteln sowie Informations-, Beratungs- und Kooperationsangebote der Energieberatung auszubauen und zu entwickeln. Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer sollen dadurch beim Wechsel auf eine klimafreundliche Heizungslösung und beim Verringern des Wärmebedarfs unterstützt werden. Bis zum 30.6.2026 stellt die Stadtverwaltung eine kommunale Wärmeplanung fertig. Welche Lösung jedoch für ein Gebäude oder für eine Gebäudegruppe optimal ist, wird sich auch künftig erst durch eine Gebäudeenergieberatung, Machbarkeitsstudie oder Detailplanung bestimmen lassen.
Weitere Informationen unter augsburg.de/waermeplan