Erstes DOK.fest in Augsburg
Das Referat für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg unterstützt vom 8. bis 12. Mai 2025 das erste DOK.fest in Augsburg in Kooperation mit dem DOK.fest München. Dabei handelt es sich um ein Filmfestival für gesellschaftlich relevante Dokumentarfilme mit besonderem Wert auf Nachhaltigkeit, Diversität und Fairness.
Es ist ein Projekt für die Weiterentwicklung der Augsburger Filmszene, die sich zum Jahreswechsel an den beiden Runden Tischen zur Filmlandschaft getroffen hat. Teilnehmende diskutierten dort die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Filmschaffenden, einer gezielten Förderung von Festivals und Projekten sowie einer besseren und gemeinsamen Sichtbarkeit der Filmlandschaft in Augsburg, um das Potenzial als Filmstandort voll auszuschöpfen.
DOK.fest zeigt insgesamt zehn Festivalfilme
Beim DOK.fest zeigen die beiden Augsburger Arthaus-Kinos Liliom und Thalia zehn Festivalfilme mit den Schwerpunkten Inklusion, Nachhaltigkeit, UNESCO Welterbe Wassermanagementsystem, Kultur und Sport. Begleitend zu den Filmen gibt es Filmgespräche mit kommunalen Expertinnen und Experten sowie Filmschaffenden, die das Festival interaktiv gestalten und den gesellschaftlichen Dialog fördern. Weitere Kulturspielstätten als Veranstaltungsorte für die Filmgespräche sind im Gespräch.
Kulturelle Vielfalt in der Filmszene in Augsburg stärken
Etablierte Festivals wie das „Vielfalt-Filmfestival“, das „Lärmfilmfestival“ oder das „Filmfest Mondiale“ leisten bereits einen wesentlichen Beitrag zur Filmlandschaft in Augsburg, benötigen jedoch weiterhin strukturelle und finanzielle Unterstützung. Neben dem DOK.fest für Augsburg mit einer Projektleiterin wird die lokale Szene bereits mit Projektförderungen unterstützt. Ziel ist, die kulturelle Vielfalt in der Filmszene zu stärken und langfristig in Augsburg zu etablieren.
Bei den Runden Tischen entstand außerdem die Idee eines Kunstförderpreises in der Kategorie „Film“. Auch langfristige Ideen wie Professionalisierungsmöglichkeiten im Bereich Film und Medien wurden als zentrale Impulse für die nachhaltige Entwicklung der Filmszene betrachtet. Ebenso soll die Vermarktung und Sichtbarkeit von Filmabenden und Festivals weiter gestärkt werden. Hier sind bestehende Potenziale künftig besser zu nutzen, wobei geförderte Filmformate eine zentrale Rolle spielen. Zudem hoben die Teilnehmenden die Notwendigkeit von festen Ansprechpersonen für Filmfestivals in Augsburg hervor, insbesondere bei Kooperationen mit Festivals außerhalb Augsburgs.
Regelmäßiger Austausch wird fortgesetzt
Für die zukünftige Entwicklung der Filmlandschaft in Augsburg wurde an den Runden Tischen vereinbart, den regelmäßigen Austausch fortzusetzen. Auch langfristige Maßnahmen zur Förderung, Vernetzung und Qualifizierung des Filmschaffens werden geprüft und konkrete Strukturen zur Unterstützung der Filmlandschaft angedacht. Folgende Filmakteurinnen und -akteure sind bei den Runden Tischen beteiligt: Mehrkollektiv Lärmfilm Festival, Mondiale Augsburg Dokumentar Film Festival, Vielfalt Filmfestival, Liliom Kino Augsburg, Thalia Kino Augsburg, Lechflimmern, Freeride Film Festival, DOK Fest, Stabstelle kulturelle Bildung, Kulturamt, Medienstelle Augsburg.
Kulturreferent Jürgen Enninger: „Dokumentarfilm ist Ausdrucksform für Demokratie“
Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport betont: „Unsere Demokratie braucht starke künstlerische Ausdrucksformen, um uns die Kraft für unser Miteinander zu vermitteln. Besonders der Dokumentarfilm formt in seiner Klarheit eine Ästhetik des Faktischen, die uns Realitäten begreifen lässt. Es freut mich sehr, dass es nun gelingt, der Filmlandschaft in Augsburg über unsere Filmgespräche einen neuen Rahmen zu geben. Herausragendes Ergebnis ist das DOK.fest Augsburg.“
Festivalleitung Daniel Sponsel und Adele Kohout ergänzen: „Wir freuen uns über die Chance, unsere sorgfältig kuratierten Dokumentarfilme einem Publikum in Augsburg zu präsentieren. Online auf der digitalen Leinwand ist das schon seit einigen Jahren möglich, aber ein Kinoerlebnis bleibt etwas Einzigartiges. Wir freuen uns auf die fünf Abende in diesen zwei wunderbaren Augsburger Programmkinos.“
Das DOK.fest München
Das DOK.fest München ist Deutschland größtes Dokumentarfilmfestival und feiert 2025 sein 40. Jubiläum. Seit 1985 waren bei dem Festival 3.000 gesellschaftlich relevante und künstlerisch wertvolle Dokumentarfilme zu sehen. Insgesamt hatte das DOK.fest München 750.000 Besuchende, davon 54.000 im vergangenen Jahr. Die Jubiläums-Edition wird am 7. Mai feierlich im Deutschen Theater eröffnet. Bis zum 18. Mai laufen 105 Filme in den Münchner Kinos und Sonderspielstätten. Fast alle Filme des DOK.fest München sind zudem vom 12. bis 25. Mai zuhause auf der digitalen Leinwand zu sehen.(pm/pif)