Freilichtbühne wird saniert

24.04.2025 11:25 | Freizeit Kultur

Nach der Theater- und Konzertspielzeit im Sommer 2026 wird die Bühnenkonstruktion der Augsburger Freilichtbühne erneuert. Auf Grund der Baumaßnahme können 2027 keine Veranstaltungen stattfinden. Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2028 wird die Freilichtbühne wieder bespielt.

Eine offene Bühne bei Nacht. Sie ist bunt beleuchtet. Es spielt eine Band

Die Münchener Freiheit spielt immer wieder gerne auf der Freilichtbühne. Im Sommer 2027 wird die Bühne erneuert. Darum fällt diese Saison aus. Foto: Stefan Mayr/Stadt Augsburg

„Die Erneuerung der Bühnenkonstruktion der Freilichtbühne ist aus statischen Gründen absolut notwendig,“ so Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport. „Auch weil die Veranstaltungen jährlich hohe Einnahmen für das Staatstheater generieren, bin ich erleichtert, dass wir die Sanierung im Jahr 2026 angehen können. Dadurch schafft die Stadt eine an die heutigen Anforderungen von Open-Air-Veranstaltungen angepasste Spielstätte.“ 

Voraussichtlich ein Jahr Bauzeit

Nicht nur die Bühne selbst wird neu gebaut. Der Unterboden wird verdichtet. Auch die Entwässerung des Areals muss komplett erneuert werden. Die Verwaltung ermittelt derzeit die Gesamtkosten. Ein entsprechender Beschluss für den Stadtrat ist vorbereitet. Noch vor der Sommerpause soll er gefasst werden. Aufgrund der baulichen Herausforderungen und Witterungsverhältnisse werden die Baumaßnahmen voraussichtlich ein Jahr dauern.

2025 und 2026 gespielt

2025 ist das Staatstheater mit dem Musical „Evita“ und der Konzertreihe „Games Music in Concerts“ zusammen mit den Augsburger Philharmonikern und dem Opernchor auf der Freilichtbühne zu sehen. Zusätzlich lädt der Augsburger Stadtsommer zu Konzerten von Haindling, Bosse, Alex Christensen und der Spider Murphy Gang ein.

Auch 2026 bleibt die Freilichtbühne fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Augsburg. Bis Ende Juli finden die regulär geplanten Theaterinszenierungen statt. Bis Mitte August wird der Veranstaltungsort nochmal für ausgewählte Konzertveranstaltungen genutzt, bevor der Neubau der Bühne beginnt und zum 100-jährigen Jubiläum 2028 wiedereröffnet werden kann.

Mehrwert auch für UNESCO-Welterbe

Als positiver Nebeneffekt eröffnet die Bühnensanierung die Möglichkeit, die Gewölbe der historischen Stadtmauer näher zu begutachten, um das Augsburger-UNESCO-Welterbe mit Aquädukt in seiner Baustruktur zu pflegen und zu erhalten. (pm/pif/rs)