Neubau Spickelbad: Raumbuch und Generalplaner-Wettbewerb beschlossen

11.02.2025 16:25 | Freizeit Bürgerservice & Rathaus

Die Mitglieder des Sportausschusses haben in ihrer Sitzung am Dienstag, 11. Februar 2025 das erarbeitete Raumbuch für das Spickelbad verabschiedet. Das Raumbuch beinhaltet alle wichtigen Planungen von der Nutzung bis zur Technik für den Neubau des Spickelbads und ist Vorrausetzung für die Ausschreibung des Generalplaner-Wettbewerbs. Der Neubau Spickelbad wird barrierefrei, möglichst ebenerdig und nach aktuellem Energiestandard nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) geplant.

Für das Spickelbad ist ein Ersatzneubau geplant, der unter anderem auch mehr Wasserfläche bietet. Bildnachweis: Ruth Plössel / Stadt Augsburg.

Das Raumbuch basiert auf den Ergebnissen aus drei Workshops und weiteren Beteiligungsformaten mit Vereinen, Schulen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern, welche die Sportverwaltung durchgeführt hat, sowie auf der Machbarkeitsstudie und den Empfehlungen der Deutschen Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft (DSBG).

25 Prozent mehr Wasserfläche geplant

Das neue Spickelbad erhält ein Sportbecken mit sechs 25-Meter-Bahnen. Ebenfalls geplant ist ein Lehrschwimmbecken mit vier Bahnen, inklusive eines Hubbodens und einer längsseitigen Wassergewöhnungstreppe. Eine Aqua-Cross Anlage steigert zusätzlich die Aufenthaltsqualität für Kinder und Jugendliche. Ebenfalls geplant ist ein Zwei-Zonen-Kinderbereich mit einer Kleinkindrutsche und entsprechenden Sitzmöglichkeiten. Das alte Spickelbad verfügt über eine Wasserfläche von insgesamt 583,45 m2. Beim Neubau wird diese Fläche um 25 Prozent auf 731,75 m2 erweitert.

Textilsaunen, Gymnastikraum, Kombikasse und digitale Beckenaufsicht

Der Neubau des Spickelbades wird mit einer Niedrigtemperatursauna von circa 50 Grad Celsius und einer Hochtemperatursauna von circa 85 Grad Celsius, jeweils als Textilsauna, geplant. Ein Gymnastik- und Fitnessraum sowie ein Geräteraum für Sportvereine und Schulen ist ebenfalls Bestandteil des Neubaus. Im Eingangsbereich wird es ganzjährig eine vielseitige Automatengastronomie geben. Außerdem wird die Gastronomie im Fribbe Freibad durch Street-Food-Wagen mit Infrastruktur wie Wasser und Strom auf dem Gelände ergänzt.

Im Raumbuch wurde eine Kombikasse für das Spickelbad sowie das Fribbe Freibad ausgearbeitet. Digitalisierungsmaßnahmen, wie beispielsweise die digitale Beckenaufsicht oder das digitale Kassensystem werden ebenfalls mitkalkuliert. Ein weiteres Highlight im Raumbuch ist die Planung einer öffenbaren Fassade für den Neubau, sodass die Wasserflächen des Spickelbads auch während der Sommersaison von den Besucherinnen und Besuchern des Fribbe Freibads genutzt werden können. 

Nächste Schritte: Generalplaner-Wettbewerb, Schließung ab 2028

Die Ausschreibung für den Generalplaner-Wettbewerb startet im Frühjahr 2025. Im Spätherbst dieses Jahres entscheidet eine Jury über die Vergabe des Auftrags, sodass zum Januar 2026 ein Planungsbüro beauftragt werden kann.

Das Spickelbad schließt ab Frühjahr 2028. Danach wird das Gebäude abgerissen und mit dem Bau des Neubaus gestartet. Das Fribbe Freibad bleibt während der Bauzeit in Betrieb, wobei leichte Einschränkungen nicht auszuschließen sind. Während der Schließzeit des Spickelbades können Schulen und Vereine auf andere Augsburger Schwimmbäder ausweichen. (pm/pif)

Weitere Informationen: augsburg.de/neubau-spickelbad