Photovoltaikanlage: Kostenlose Beratung und Fördergelder von der Stadt Augsburg

03.04.2025 11:26 | Wohnen und Bauen Umwelt & Soziales Bürgerservice & Rathaus

Photovoltaik-Interessierte können sich kostenlos beraten lassen und Fördergelder beantragen. Es werden sieben kostenfreie Online-Vorträge angeboten, der erste am 9. April um 20 Uhr. Zudem gibt es eine ganzjährige Solarberatung vor Ort, im Beratungsbüro oder telefonisch.

Eine Mann berät eine Frau in einem Büro

Die kostenlose Energieberatung der Stadt Augsburg findet künftig auch in der Imhofstraße statt. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Wer sich für eine Solaranlage interessiert, kann sich kostenfrei beraten lassen – vor Ort, telefonisch oder im Beratungsbüro. Es gibt 2025 sieben Online-Vorträge. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 9. April, um 20:00 Uhr. Michael Vogtmann spricht zum Thema „Photovoltaik und intelligente Speicher“. 

Die Plätze zu den Online-Vorträgen sind begrenzt. Eine Anmeldung unter https://doo.net/veranstaltung/173375/buchung ist daher erforderlich. 

Der ca. 45-minütige Vortrag informiert über: 

  • PV-Anlagen
  • Steckersolargeräte 
  • Solarthermie
  • Prüfen der Strom- oder Wärme-Abrechnung
  • Gebäudemodernisierung durch Dämmung und Heizungstausch

Fördergeld für Solaranlagen 

Interessierte können auf augsburg.de/solaroffensive einen Förderantrag zur „Energie vom Dach“ (PV- und Solarthermie-Anlagen) oder „Strom vom Balkon“ (Steckersolargeräte) stellen. Bereits gekaufte Anlagen werden nicht gefördert. 

Neuer Standort für Energieberatung 

Der neue Energieberatungsstandort in der Imhofstarße unterstützt beim Vergleich von Angeboten und Informiert über Fördermöglichkeiten. Antworten zu Wärmeplanung und Hitzeschutz an Gebäuden werden auch geliefert. 

Weiter Infos auf augsburg.de/energieberatung.

Blue City Klimaprogramm der Stadt Augburg 

Gemeinsam für ein gutes Klima: Mit unterschiedlichen Maßnahmen, digitalen Technologien und ressourcenschonenden Innovationen reduziert die Stadt Augsburg ihren CO2-Ausstoß – zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Organisationen.

Alle Infos auf augsburg.de/bluecity. (pm/ab)