Regenbogen-Bänke als Zeichen für Vielfalt

07.06.2024 07:42 | Gemeinsam Freizeit Kultur Umwelt & Soziales Bildung & Wirtschaft Bürgerservice & Rathaus

Augsburg zeigt einmal mehr klare Kante gegen Diskriminierung. Am heutigen Freitag, 7. Juni, steigt auf dem Rathausplatz die Demonstration des Bündnis für Menschenwürde für ein Europa der Vielfalt. Am morgigen Samstag, 8. Juni, ist Christopher Street Day. Augsburg ist bunt. Darum leuchten jetzt auch drei neue Bänke in den Farben des Regenbogens.

Etwa 15 Leute stehen hinter einer Parkbank, die in bunten Farben angemalt ist.

In drei Grünanlagen stehen ab sofort die Regenbogenbänke. Hier in den Wall-Anlagen beim Roten Tor kamen (von links) Kulturreferent Jürgen K. Enninger, Umweltreferent Reiner Erben, Vertreter der SPD- und Grünen-Fraktionen, Heike Krebs von der Gleichstellungsstelle sowie Vertreterinnen und Vertreter der queeren Community unserer Stadt zusammen. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Der Juni wird vielerorts als „Pride Month“ gefeiert – als Monat, in dem die LGBTIQ+-Community stolz ihre vielfältigen Identitäten feiert und am Christopher Street Day, kurz CSD, für Respekt, Toleranz und Akzeptanz auf die Straße geht. Denn obwohl gesellschaftlich und rechtlich viele Fortschritte zur Gleichberechtigung passiert sind, werden nach wie vor viele Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, transgeschlechtlich, intergeschlechtlich oder queer sind, wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität diskriminiert oder angefeindet.

Aktuelle Studie zeigt Bedarf

Laut der neuesten europäischen Online-Studie der EU-Grundrechteagentur (FRA) meidet beispielsweise jede fünfte befragte Person (21 Prozent) oft oder immer bestimmte Orte und Plätze aus Angst vor Gewalt, etwa ein Drittel (34 Prozent) versteckt ihre sexuelle Orientierung und/oder Geschlechtsidentität im Job oft oder immer, in der Schule ist es sogar die Hälfte (52 Prozent) der Befragten. Physische oder sexuelle Angriffe haben 16 Prozent erlebt, wobei dies nur selten angezeigt oder gemeldet wurde (10 Prozent). Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist für die Sichtbarkeit, Sicherheit und Toleranz aller Menschen in Augsburg einzustehen.

Stadt Augsburg setzt Zeichen

Umweltreferent Reiner Erben hat daher den CSD, der in Augsburg dieses Jahr am 8. Juni gefeiert wird, zum Anlass genommen und drei Bänke in Regenbogenfarben streichen lassen, um diese stadtweit in der Grünanlage im Wittelsbacher Park, im Gögginger Park sowie in der Grünanlage am Roten Tor aufstellen zu lassen.

„Mit dieser Aktion möchten wir als Stadt unsere Solidarität mit queeren Menschen verdeutlichen und gegen Gewalt und für Akzeptanz und Vielfalt plädieren! Die Bänke sollen buchstäblich und im übertragenen Sinne zeigen, wie bunt unsere Stadt ist“ betont Umweltreferent Reiner Erben.

Regenbogenflagge als Symbol für Vielfalt

Die Regenbogenflagge als Symbol für die queere Community geht auf den amerikanischen Künstler Gilbert Baker Ende der 1970er Jahre zurück, wobei die sechs Farben unterschiedliche Bedeutung haben: Rot steht für Leben, Orange für Gesundheit und Heilung, Gelb für Sonnenlicht und Freude, Grün für die Natur, Blau für Harmonie und Violett für Geist bzw. Spiritualität. Weniger bekannt ist eine neuere Version der Flagge, die sogenannte Progress-Flag, die auf der linken Seite keilförmig um weitere Farben ergänzt wurde, die für trans und inter Menschen stehen, sowie für Personen of Colour und diejenigen, die aufgrund von HIV bzw. AIDS stigmatisiert werden bzw. daran gestorben sind. (pm/rs)