Tag der Raumfahrt in Augsburg: Weltraumsimulator auf dem Rathausplatz

26.03.2025 10:18 | Freizeit Umwelt & Soziales Bildung & Wirtschaft Bürgerservice & Rathaus

Zum bundesweiten Tag der Raumfahrt veranstaltet die Stadt Augsburg am Freitag, 28. März ein vielfältiges Programm, um die überregionale und internationale Sichtbarkeit der Branche und des Investitionsstandorts Augsburg zu erhöhen. Zahlreiche Aktionen finden dazu auf dem Rathausplatz und an ausgewählten Standorten der Unternehmen und Institute aus der Raumfahrt statt.

Große Bedeutung für Innovationsstandort Augsburg

Augsburg hat sich als bedeutender Standort für Luft- und Raumfahrt etabliert. Die Tradition Augsburgs als Standort für Luft- und Raumfahrt reicht weit zurück und ist geprägt von kontinuierlicher Innovation und Zukunftsfähigkeit. Die Stadt hat sich durch ihre hohe Dichte an Forschungs- und Industrieakteuren einen Namen gemacht und liefert wichtige Impulse für neue und vielfältig anwendbare Technologien. Diese Innovationskraft ist ein wesentlicher Faktor für die nachhaltige Transformation der Branche und die Sicherstellung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. So hat der Luft- und Raumfahrtstandort von den Kompetenzen im Bereich der Materialwirtschaft und der Automatisierungstechnik profitiert und tut dies jetzt auch von KI in der Produktion.

Oberbürgermeisterin Eva Weber: „Augsburg ist auch Aerospace City!“

„Ohne Bauteile aus Augsburg könnten Weltraumraketen nicht abheben und Raumsonden nicht durchs All fliegen. Augsburg ist auch Aerospace City. Dabei ist nicht nur an den ersten Stratosphärenflug eines Menschen mit Prof. Auguste Piccard im Jahr 1931 vom Gelände der Augsburger Ballonfabrik aus zu denken. Vielmehr prägen heute starke Raumfahrtunternehmen wie MT Aerospace und Rocket Factory Augsburg sowie Institutionen wie das DLR und Fraunhofer im Augsburger Innovationspark den Wirtschaftsstandort Augsburg und sichern damit auch dessen Zukunftsfähigkeit“, so Oberbürgermeisterin Eva Weber.

SpaceBuzz Weltraumsimulator: Ein einzigartiger Blick auf die Welt 

Am Tag der Raumfahrt steht der SpaceBuzz Weltraumsimulator auf dem Rathausplatz. SpaceBuzz ist ein preisgekröntes Bildungsprogramm, das Kindern und Erwachsenen einen Einblick in die Schönheit und Verletzlichkeit unseres Planeten ermöglicht. Inspiriert vom sogenannten “Overview-Effekt” - jenem tiefgreifenden Erlebnis, das Astronautinnen und Astronauten beim Anblick der Erde aus dem Weltall erfahren - eröffnet SpaceBuzz Jung und Alt eine neue, lebensverändernde Perspektive auf unsere Welt. Die gemeinnützige Initiative “SpaceBuzz” hat die Mission, 100 Millionen Botschafterinnen und Botschafter für einen besseren Planeten Erde zu schaffen.

Der SpaceBuzz ist ein 18 Meter langer, begehbarer High-Tech-LKW, der äußerlich wie eine liegende Rakete gestaltet ist und im Inneren modernste Virtual-Reality- und Augmented-Reality- Technologie im Weltraum-Design bietet. An Bord des SpaceBuzz nehmen die Passagiere auf den beweglichen Sitzen Platz und starten mit VR-Brillen zu einem virtuellen Raumflug ins All. Für 15 Minuten verlassen die Zuschauer die Erde und umkreisen sie.

Anmeldung zu den Simulationen im SpaceBuzz (empfohlen) am Freitag, 28.03.2025, Rathausplatz Augsburg, 14 – 19 Uhr unter: bit.ly/SpaceBuzz-Augsburg

Neues Forschungsinstitut des DLR als Innovationsmotor

Pünktlich zum Tag der Raumfahrt eröffnete wenige Tage zuvor das DLR am Montag, 25. März sein Forschungsinstitut für Test und Simulation für Gasturbinen im Innovationspark Augsburg. Das neue Institut beheimatet unter anderem die größte integrierte Turbinenteileprüfanlage der Welt, ein Meilenstein für den Luft- und Raumfahrtstandort Augsburg. Das DLR entwickelt hier eine Kompetenz-Plattform für virtuelle Triebwerke sowie experimentelle Prüfeinrichtungen. Die daraus gewonnenen Antriebslösungen werden helfen, Treibstoffverbrauch, Abgase sowie Lärm von Flugzeugen deutlich zu reduzieren. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für die Luftfahrt. Die Eröffnung des neuen Institutsgebäudes unterstreicht die Position Augsburgs als bedeutender Standort für Luft- und Raumfahrt und ist ein weiterer wichtiger Schritt in der kontinuierlichen Erweiterung und Modernisierung der Infrastruktur.

Bereits in eigenen Gebäuden vor Ort sind die Institute des DLR für Produktionsleichtbautechnologie (ZLP) oder das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV).

Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle: „Starke Kompetenz im Flugzeug- und Raketenbau treibt Innovationstandort Augsburg voran“

„Flugzeug- und Raketenbau sind traditionell Stärken der Augsburger Ingenieurs- und Maschinenbaukunst. Die kontinuierliche Investition in Forschung und Entwicklung sowie die enge Zusammenarbeit mit führenden Industrieakteuren stärkt die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Der Tag der Raumfahrt bietet eine Plattform, um die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit, die aus dieser Branche hervorgehen, zu präsentieren“, betont Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle.

Beteiligte Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Forschung

Der Tag der Raumfahrt bietet auch den beteiligten Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Forschung enormes Potenzial und neue Impulse. Sie sind daher an diesem Tag persönlich auf dem Rathausplatz vertreten. Die hohe Bedeutung dieses Events spiegelt auch in ihren Statements wider:

Ulrich Scheib, CEO MT Aerospace AG: „Tag der Raumfahrt zeigt eindrucksvoll den Beitrag von MT Aerospace zum Augsburger Tor ins Weltall“

„Mit den ersten erfolgreichen Starts der Ariane 6 Rakete schreiben wir weiterhin Raumfahrtgeschichte. Bedeutende Komponenten für die Trägerrakete kommen von MT Aerospace und deshalb bleibt das Augsburger Tor zum Weltall auch in den kommenden Jahren offen. Der Tag der Raumfahrt wird eindrucksvoll zeigen, welche Kompetenzen und Technologien in unserer Stadt zusammenkommen und wir freuen uns sehr, dabei zu sein.“

Wolfgang Hehl, Geschäftsführer Augsburg Innovationspark: „Wollen unbedingt am Multimilliarden-Euro-Markt teilhaben“

„Der Augsburg Innovationspark stellt die Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start in die Zukunft und partizipiert dabei auch im Multi-Milliarden-Euro-Markt Raumfahrt. Raumfahrttechnologie ist ein Multimilliarden-Euro-Zukunftsmarkt. Daran wollen wir unbedingt teilhaben. Mit unseren regionalen Kompetenzen bei unseren etablierten Unternehmen, aber auch bei unseren Start-Up-Unternehmen kann das sehr gut gelingen!“

Dr. Marietta Menner, Leiterin DLR School-LAB Universität Augsburg: „Netzwerkarbeit bei Technologieentwicklung ist richtungsweisend“

„Mit Forschergeist schaffen wir die Faszination von jungen Entdeckern von morgen. Der Tag der Raumfahrt in Augsburg zeigt, wie wichtig und richtungsweisend Netzwerkarbeit bei der Erforschung und Entwicklung von Technologien ist.  Wir vom DLR_School_Lab Universität Augsburg sind stolz, dabei zu sein! Mit Neugier und Forschergeist bringen wir die Faszination von Luft- und Raumfahrt direkt zu den jungen Entdeckern von morgen.“

Jörn Spurmann, COO und Mitbegründer der Rocket Factory Augsburg: „In Augsburg wird europäische Raumfahrtgeschichte geschrieben“

„Ohne Raumfahrt und Satelliten funktioniert heutzutage nichts mehr – keine Sportschau, kein Navigationssystem, kein Aktienkauf, keine Kühlkette im Supermarkt. Der Tag der Raumfahrt zeigt, wie stark Augsburgs Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Weltraum verbunden sind – und wie hier europäische Raumfahrtgeschichte geschrieben wird.“

Markus Steblei, Leiter des Sparkassen-Planetariums der Stadt Augsburg: „Virtuelle Reisen durch Raum und Zeit zeigen, wie wunderschön, aber auch verletzlich unser blauer Planet ist“

„Weltraum und Raumfahrt sind für uns im Planetarium als wissenschaftliche Kommunikationseinrichtung unsere ur-eigensten Themen in jeder Vorstellung – ob für Kinder, Jugendliche, Familien oder Erwachsene. Das Thema betrifft uns alle auf unserem kostbaren Planeten und hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für unsere Zukunft. Daher beteiligt sich das Planetarium gerne mit vielen spannenden Programmen am Tag der Raumfahrt.“

Andreas Gundel, Geschäftsführer BavAIRia e.V.: „Augsburg ist elementarer Bestandteil des Bayerischen Luft- und Raumfahrt-Clusters“

„Für uns als Verband und Aerospace Cluster ist Augsburg ein enorm wichtiger Teil des bayerischen Luft- und Raumfahrt–Ökosystems. Wie sehr sich die Stadt und die Region mit unserer Branche identifizieren, sieht man auch an der tollen Unterstützung für den Tag der Raumfahrt. Den SpaceBuzz so zentral aufstellen zu können, darüber freuen wir uns außerordentlich und sind der Stadt sehr dankbar.“(pm/pif)

Weitere Informationen: tagderraumfahrt25.de