Frauenberufsmesse: Frauenpower für Balance und Empowerment

Die Frauenberufsmesse von der Stadt Augsburg und der Volkshochschule Augsburg am 08.03.2025 richtet sich an Frauen in allen Lebensphasen – von Berufseinsteigerinnen über Wiedereinsteigerinnen bis hin zu Führungskräften – und bietet umfassende Informationen, Inspiration und Austauschmöglichkeiten.

Martina Wild, Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration erläutert: „Trotz Fortschritten in der Gleichstellung stehen Frauen in der Berufswelt weiterhin vor besonderen Herausforderungen. Sie sind häufig Mehrfachbelastungen und Benachteiligungen ausgesetzt. So hängt ihre Erwerbsbeteiligung von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ab, die häufig nicht gegeben ist. Mit der Frauenberufsmesse wollen wir gezielt Frauen ansprechen und ermutigen, sich fortzubilden und zu qualifizieren.“

„Frauen verdienen es, in der Arbeitswelt die gleichen Chancen zu haben. Unsere Messe soll Mut machen, Wissen vermitteln und Frauen mit den richtigen Netzwerken zusammenbringen“, ergänzt Ursula Thoms von der Fachstelle für Schulentwicklung und Bildung bei der Stadt Augsburg, Veranstalterin der Frauenberufsmesse.

Die Frauenberufsmesse setzt genau hier an: Mit einem breit gefächerten Vortragsprogramm, individuellen Beratungsangeboten und einem bunten Rahmenprogramm werden Besucherinnen unterstützt, ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Neben der Unterstützung und der Verbesserung des Zugangs zum Arbeitsmarkt geht es letztlich auch darum, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Neben einer niedrigen Erwerbsbeteiligung, schlechteren Löhnen, einem geringeren Arbeitsvolumen und einem hohen Anteil an prekären Beschäftigungsverhältnissen laufen Frauen Gefahr, im Alter arm zu sein. Insbesondere zugewanderte Frauen haben aufgrund sprachlicher und struktureller Hürden ohnehin einen schlechteren Zugang zum Bildungs- und Arbeitsmarkt.

Hier setzt die Frauenberufsmesse an. Beteiligt sind daran neben vielen städtischen Dienststellen auch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Kammern HWK und IHK sowie die Regio Wirtschaft Augsburg A³.


Zu den Höhepunkten der Messe zählen:

  • Inspirierende Vorträge zu Frauen und Beruf
  • Individuelle Beratungen zu Bewerbungen, Gehaltsverhandlungen, Quer- und Wiedereinstieg
  • Networking-Möglichkeiten mit Unternehmen, Mentorinnen und Gleichgesinnten
  • Workshops zu Selbstmarketing, Empowerment und Gesundheit

Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle Interessierten. Vor Ort gibt es Kinderbetreuung und familienfreundliche Angebote, um allen Frauen die Teilnahme zu ermöglichen.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter Messe für Frauen zu Bildung und Beruf - Bildungsportal A³.