E-Mail-Verteiler für Lehrkräfte

Wenn Sie künftig per Email über neue EU-Publikationen und europapolitische Veranstaltungen in der Region Schwaben informiert werden möchten, können Sie sich hier gerne in unseren "Email-Verteiler für Lehrkräfte" aufnehmen lassen.

Europa in der Schule

Für Lehrkräfte und Bildungspersonal bieten wir zahlreiche Angebote zur europapolitischen Bildungsarbeit an. Eine kleine Auswahl dieser Angebote möchten wir Ihnen nachfolgend präsentieren.

Unterrichtsmaterialien

Wir bieten eine Vielzahl kostenloser Informationsmaterialien zu verschiedensten EU-Themen an. Von Publikationen zu den EU-Institutionen und aktuellen europapolitischen Themen bis hin zu kindgerechten Broschüren rund um die EU - bei uns finden Sie zu fast jedem Thema eine passende Publikation. Auch für den Bildungsbereich gibt es spezifische Veröffentlichungen, welche für die Anwendung im Schulunterricht optimiert wurden. Die Materialien decken hierbei sämtliche Altersstufen, von der Grundschule bis zur Oberstufe, ab. Lehrkräften und Schulen stellen wir diese Veröffentlichungen gerne auch in Klassensätzen zur Verfügung.

Eine kleine Auswahl beliebter Broschüren finden Sie in unserer Publikationsübersicht. Einen Gesamtüberblick erhalten Sie wiederum im EU-Bookshop, der Online-Plattform des Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

#EntdeckeEuropa - deine digitale Reise zu den EU-Institutionen

Wie funktionieren die Europäischen Institutionen eigentlich genau? Welche Rolle spielt die EU in meinem Alltag? Antworten darauf liefert die digitale Plattform #EntdeckeEuropa, mit der die EU virtuell von zu Hause aus entdeckt und erlebt werden kann.

Die Plattform richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene. Sie vermittelt wichtige Inhalte über die Funktion und Arbeitsweise der Europäischen Union und ihrer Institutionen. Statt langer Texte und Erklärungen gibt es interaktive Bausteine wie Video- und Audiosequenzen.

Die fiktiven Charaktere Emma und Paul nehmen die Jugendlichen mit auf eine Entdeckungsreise durch Brüssel. Die Zuschauenden lernen Mitarbeitende und Mitglieder der Europäischen Institutionen und ihre Arbeit ganz persönlich kennen und können in einem abschließenden Quiz ihr Wissen auf den Prüfstand stellen.

Das Angebot ist zeitlich so konzipiert, dass innerhalb einer Schulstunde von 45 Minuten die drei EU-Institutionen virtuell besucht werden können. Die Plattform soll dazu anregen, sich eigenständig mit der Europäischen Union zu beschäftigen und einzubringen. Für Pädagoginnen und Pädagogen gibt es zusätzlich ein Begleitheft, das eine Einführung in die Thematik und Struktur des Angebots gibt und weiterführende Dokumente zur Vor- und Nachbereitung enthält.

Fabulous Council

In der Fantasiewelt Nafasia schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle eines der fünf Wesen: Hexen und Hexer, Drachenreiter:innen, Vampire, Bauernschaft und Naturgeister. Diese bilden den „Fabulous Council“, welcher gemeinsam wichtige Entscheidungen für das Fortbestehen ihres Landes treffen muss. Dabei müssen alle auch die Interessen der anderen Wesensgruppen berücksichtigen.

Schaffen Ihre Schülerinnen und Schüler es, die Zukunft Nafasias zu bewahren?

„Fabulous Council“ ist

  • ein Online-Spiel zur Politikgestaltung für den Schulunterricht
  • perfekt für eine Schulstunde – ob in der Kurz- (30 Min) oder in der Langversion (40 Min) oder einer Vertretungsstunde
  • einfach durchführbar, ohne viel Vorbereitungszeit und mit geringem technischen Aufwand
  • für Schülerinnen und Schüler von 13-14 Jahren
  • leichter, unterhaltsamer Einstieg in die Themenbereiche Demokratiegestaltung auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene, sowie der EU; Umweltschutz, Künstliche Intelligenz, Recht auf Reparatur u.v.a.m.

 

Alles, was Sie brauchen, ist WLAN, ein Laptop sowie eine Projektionsfläche mit Lautsprechern und Ihre Schülerinnen und Schüler (mit ihren Handys). Auf www.nafasia.de bekommen Sie einen Einblick in das Spiel, und können dort den Zugang anfragen.

Sie können das Spiel ideal in Ihrer Arbeit mit Schülerinnen und Schülern einsetzen. Es ermöglicht einen spielerischen Einstieg ins Thema Demokratie und politische Kompromissfindung – egal ob es um die kommunale, Länder-, Bundes- oder Europaebene geht. Zudem bietet es auch unterhaltsame Brücken zur Behandlung der Themen Umwelt, Soziales, Naturschutz, Gleichberechtigung und Künstliche Intelligenz.

Das Spiel eignet sich durchaus auch für Vertretungsstunden.
(Dauer der Originalversion ca. 30 Min., mit Erweiterung ca. 40 Min. Spielzeit)

Zudem finden Sie einen Trailer zum Spiel auf der oben verlinkten Website. 

European Green Deal - Spiel mit Workshop

In Kooperation mit dem Jungen Theater Augsburg hat das Europe Direct Augsburg ein Brettspiel zum European Green Deal entwickelt. Dieses wird im Rahmen eines interaktiven, theaterpädagogischen Workshops durchgeführt. Jugendliche werden so für die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit sensibilisiert und lernen gleichzeitig das Zusammenwirken der EU-Institutionen kennen. Weitere Informationen finden Sie hier.

EU-Stadtführung „Die EU im Alltag entdecken“

Ein bedeutsames Ziel unserer Arbeit ist es, jungen Menschen den Bezug zwischen ihrem Alltag und der EU praxisnah zu veranschaulichen. Hierfür haben wir die EU-Stadtführung „Die EU im Alltag entdecken“ entwickelt. Interessierte Lehrkräfte erhalten von uns ein Konzept mit einer Route durch die Augsburger Innenstadt sowie Informationsmaterialien zu den verschiedenen Stationen. Mit diesem Handout können Lehrkräfte die EU-Stadtführung selbstständig durchführen und ihren theoretischen Unterricht durch ein neues und praxisnahes Format ergänzen.

Bei Interesse können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden!

Online-Plattform "Lernecke"

Die EU bietet mit der "Lernecke" eine kostenlose und digitale Lernplattform an. Die Spiele und die vielfältigen Lehrmaterialien, mit Themen rund um EU, sind nach Altersstufen gegliedert und jederzeit abrufbar. Einzelne Formate können darüber hinaus schnell und einfach in den klassischen Schulunterricht integriert werden.

Lehrkräfte können sich über die Plattform zudem mit anderen Schulen und Lehrerinnen und Lehrern aus dem Ausland vernetzen.

Besuch im Europabüro

Mit unseren Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Augsburger Rathauses bieten wir einzelnen Schulklassen die Möglichkeit uns im Rahmen des bestehenden Schulunterrichts zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei einen Einblick zu den Grundlagen der EU sowie zu uns und unserer Arbeit. Die konkrete Ausgestaltung des Besuches kann je nach Themensetzung aber auch individuell gestaltet werden. Um die zielführende Planung und Durchführung eines solchen Besuches zu gewährleisten, bitten wir Sie, uns mit genügender Vorlaufzeit zu kontaktieren.

Bei Interesse können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden!

Beratung zu Schulaktionstagen

Eine tolle Möglichkeit, um das Thema Europa möglichst vielen Schülerinnen und Schülern näherzubringen, ist die Durchführung von EU-Schulaktionstagen. Als Europabüro beraten wir gerne hinsichtlich eines solchen Projekttages. Diesbezüglich erhalten Sie von uns Vorschläge zur inhaltichen Themensetzung, Best-Practice Methoden und Tipps zu ergänzenden Materialien. Darüber hinaus vermitteln wir Sie gerne auch an EU-Experten und weitere potenzielle Projektpartner weiter.

Bei Interesse können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden!

Unterstützung bei der Suche nach Projektpartnern im Ausland

Internationale Partnerschaften zwischen verschiedenen Bildungseinrichungen bilden eine wichtige Grundlage für den Aufbau und die Förderung interkultureller Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern. Als Europabüro der Stadt Augsburg helfen wir gerne bei der Suche nach geeigneten Partnereinrichtungen im EU-Ausland.

Bei Interesse können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden!

E-Mail-Verteiler für Lehrkräfte

Wenn Sie künftig per Email über neue EU-Publikationen und europapolitische Veranstaltungen in der Region Schwaben informiert werden möchten, können Sie sich hier gerne in unseren "Email-Verteiler für Lehrkräfte" aufnehmen lassen.