
Augsburg ist eine Stadt der Migration. Seit Jahrhunderten sind Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und aus unterschiedlichen Gründen nach Augsburg zugewandert. Besonders seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben zahlreiche zugewanderte Menschen hier ihren Lebensmittelpunkt gefunden.
Ihren Geschichten und Erfahrungen widmet sich ein neues EU-gefördertes Projekt des Büros für gesellschaftliche Integration: Im Projekt „Intergenerationale Migrationsdialoge“ erzählen Augsburgerinnen und Augsburger ihre Migrationsgeschichten und machen so Vielfalt sichtbar.
Was machen wir?
Wir sammeln Erinnerungen von Zugewanderten und ihren hier geborenen Nachkommen in Interviews.
Die gesammelten Lebensgeschichten fließen im weiteren Projektverlauf in verschiedene Medien ein: Sie werden in einem Podcast, in interaktiven Medienstationen und in einer Ausstellung erlebbar. So erreichen die Migrationsdialoge ein breites Publikum in Augsburg und laden ein zum Zuhören und Informieren. Mit diesem persönlichen Zugang zum Thema Migration möchten wir Stereotypen entgegentreten und ein empathisches Miteinander fördern.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsbiografie – egal welchen Alters, aus welchem Herkunftsland oder wann sie zugewandert sind.
Wen suchen wir?
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die ihre Geschichten mit uns teilen
Geschichten vom Aufbruch über das Ankommen, vom Leben jetzt in Augsburg oder dem Aufwachsen mit mehreren Kulturen. Als Zeitzeugin oder Zeitzeuge bestimmen Sie selbst, welche Erinnerungen Sie weitergeben möchten. Wir interessieren uns für individuelle Perspektiven: ob Zugewanderte erster, zweiter oder dritter Generation, ob „Gastarbeiter“, Vertriebene, Geflüchtete, internationale Familien, BIPoC und viele mehr.
Freiwillige, die gerne Interviews durchführen möchten
Interviews können alle machen, die sich für Menschen interessieren und gerne zuhören. Sie müssen keine Vorerfahrung mitbringen – nur Zeit für unsere Schulung sowie die Vor- und Nachbereitung der Interviews und deren Durchführung.
Ihr ehrenamtliches Engagement können wir mit einer kleinen finanziellen Entschädigung ausgleichen. Die Interviews werden zum Teil auf Deutsch geführt, über alle weiteren Sprachkenntnisse freuen wir uns!
Sie haben Lust mitzumachen? Sie haben Fragen zum Projekt oder zur Teilnahme?
Melden Sie sich hier per Kontaktformular oder rufen Sie uns an: 0821 324-3018.
Das „Zeitzeugenprojekt zu Augsburger Migrationsgeschichten“ ist Teil von DIWA 4.0. Das EU-geförderte Projekt DIWA 4.0 unter der Leitung des Büros für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg setzt sich aktiv für die gleichberechtigte Teilhabe Neuzugewanderter und ein respektvolles Miteinander ein.
Mehr Informationen unter: augsburg.de/diwa