
Patenschaft mit der Korvette „Augsburg“
Die Stadt Augsburg pflegt eine langjährige Tradition der Patenschaft mit Schiffen der Deutschen Marine. Mit der Taufe der neuen Korvette „Augsburg“ am 8. Mai 2025 setzt die Stadt diese enge Verbindung fort. Die Patenschaft ist ein Zeichen der Verbundenheit zwischen der Stadtgesellschaft und den Soldatinnen und Soldaten der Marine.
Ziele und Zweck der Patenschaft
Patenschaften zwischen Städten und Marineschiffen fördern die Beziehung zwischen der Bundeswehr und der Gesellschaft. Sie schaffen einen engen Austausch und tragen dazu bei, das gegenseitige Verständnis zu vertiefen. Die Stadt Augsburg hat diese Verbindung stets aktiv gepflegt, unter anderem durch Besuche von Delegationen auf den Schiffen, Familienfahrten und Empfänge der Besatzung in Augsburg. Mit der Fortführung der Patenschaft zur neuen Korvette "Augsburg" stärkt die Stadt weiterhin ihre enge Bindung zur Deutschen Marine.
Oberbürgermeisterin Eva Weber betont: „Diese Patenschaft ist für uns als Stadt Augsburg eine besondere Ehre und ein Zeichen der Wertschätzung für die Männer und Frauen, die auf der Korvette ‚Augsburg‘ ihren Dienst leisten. Sie steht für Verbundenheit, gegenseitigen Respekt und eine gelebte Partnerschaft zwischen unserer Stadt und der Deutschen Marine.“
Zu diesem Thema erklärte der ehemalige Inspekteur der Marine und Vizeadmiral a.D. Andreas Krause: „In Zeiten hoher Einsatzbelastung und langer Abwesenheiten von zuhause sind es eben solche Patenschaften, die den Männern und Frauen der Marine die Gewissheit geben, dass sie in der Mitte der Gesellschaft stehen. An sie wird auch gedacht, wenn sie fernab der Heimat ihren Dienst für unser Land leisten.“
Historie der Schiffe der Deutschen Marine mit dem Namen Augsburg
1 Schiff SMS Augsburg
Kiellegung: 1908
Schiffstaufe: 01 November 1910
- Einsatz als Versuchsschiff in der Torpedo-Inspektion und später als Artillerieversuchsschiff
- Einsatz im 1. Weltkrieg für die kaiserliche Marine in der Ostsee
- Nach Ende des 1. Weltkriegs an Japan übergeben, die jedoch keine Verwendung für das Schiff hatten und es 1922 abgewrackt haben
2 Schiff Fregatte Augsburg (F222)
Kiellegung: 29 Oktober 1958
Indienststellung: 07 April 1962
- Nahm an einer Vielzahl an Manövern und Übungen in Nordsee, Ostsee, Atlantik und Mittelmeer teil
- 1989 in Hamburg abgewrackt
3 Schiff Fregatte Augsburg (F213)
Kiellegung: 10 Juni 1987
Schiffstaufe: 17 September 1987
Indienststellung: 03 Oktober 1989
Außerdienststellung: 18 Dezember 2019
- Nahm an einer Vielzahl an Manövern und Übungen in Nordsee, Ostsee, Atlantik und Mittelmeer teil
4 Schiff Korvette Augsburg (K130)
Kiellegung: 13 Juli 2021
Schiffstaufe: 08 Mai 2025
Indienststellung: geplant 2026
.
Freundeskreis stärkt Patenschaft und maritime Tradition

Die Stadt Augsburg hat im Rahmen ihrer Patenschaft mit der Korvette einen Freundeskreis ins Leben gerufen. Bei der Gründungsversammlung im Zeughaus im März 2025 trafen sich rund 20 engagierte Bürgerinnen und Bürger, die künftig den Austausch zwischen der Stadtgesellschaft und der Schiffsbesatzung fördern möchten. Ziel ist es, die maritime Tradition Augsburgs weiterzuführen, das Verhältnis zwischen Zivilgesellschaft und Bundeswehr zu stärken und das öffentliche Bild der Marine positiv zu begleiten.
Der Freundeskreis steht allen Interessierten offen, die sich ehrenamtlich einbringen möchten. Auch die bestehende Partnerschaft mit dem Evangelischen Kinder- und Jugendhilfezentrum Augsburg soll im Rahmen der Patenschaft fortgeführt werden. Wer sich beteiligen möchte, kann sich jederzeit unter protokoll@augsburg.de oder 0821 / 324 - 3003 melden.
Aufgaben und Aktivitäten des Freundeskreises
Zu den Aufgaben und Aktivitäten des Freundeskreises gehören unter anderem:
- Betreuung und Unterstützung der Besatzung
- Organisation von Besuchen und Veranstaltungen für die Besatzung der Augsburg
- Unterstützung bei karitativen Projekten
- Bereitstellung von Ansprechpartnern für Besatzungsmitglieder
- Repräsentation und Öffentlichkeitsarbeit
- Repräsentation der Patenschaft bei offiziellen Anlässen
- Teilnahme an Bordbesuchen, Schiffstaufen oder Indienststellungen
- Berichterstattung über die Patenschaft in lokalen Medien
- Organisation von Patenschaftsveranstaltungen (z. B. Empfänge, Feiern)
- Förderung des maritimen Bewusstseins
- Information der Bürgerinnen und Bürger über Marine, Seefahrt und sicherheitspolitische Themen
- Integration maritimer Themen in das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt
- Stärkung der zivil-militärischen Beziehungen zwischen der Stadt/dem Freundeskreis und Besatzung
Foto: Ein Dahmer - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org/w/index.php