
Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr
Einige Dienststellen der Stadt Augsburg bieten jungen Menschen die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren.
In diesen Bereichen ist ein Engagement bei der Stadt Augsburg möglich:
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
- Amt für Forstverwaltung – Gehe im Rahmen von Projekten in der Waldpädagogik mit Kindern auf Entdeckungstour durch die Augsburger Wälder
- Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKJF) – Engagiere dich in der Jugendarbeit
- Büro für Bürgerschaftliches Engagement (BBE) – Fördere ehrenamtliche Strukturen in Augsburg
- Amt für Brand- und Katastrophenschutz (ABuK) – Helfe den Helfern und somit allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Augsburg
- Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Augsburg (AWS) – Unterstütze unser Team dabei, die lebenswerte Stadt Augsburg noch lebenswerter zu machen
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
- Altenhilfe der Stadt Augsburg – Helfe und unterstütze ältere Mitmenschen in ihrem Alltag
- Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Augsburg (AWS) – Die Stadt Augsburg noch lebenswerter machen
Jetzt bewerben!
Alle offenen BFD- und FSJ-Stellen finden sich auf unserer Seite Stellenangebote.
Bitte beachten: Offene Stellen aller Dienststellen werden unter diesem Link angezeigt. Sollte hier aktuell keine Ausschreibung für BFD oder FSJ stehen, sind derzeit alle Stellen besetzt.
Was ist der Unterschied zwischen BFD und FSJ?
- FSJ: Für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben
- BFD: Ab 16 Jahren, ohne Altersgrenze – also auch für Erwachsene eine tolle Möglichkeit!
Warum lohnt sich ein Freiwilligendienst?
Während dem Bundesfreiwilligendienst oder dem Freiwilligen Sozialen Jahr können junge Menschen verschiedene Arbeitsfelder ausprobieren und herausfinden, was ihnen liegt. Sie entwickeln sich persönlich weiter und sammeln erste Erfahrungen im Arbeitsalltag.
- Anerkennung und Vorteile:
- Monatliches Taschengeld
- Sozialversicherungsbeiträge sind gesichert
- Anrechnung als ein Wartesemester für ein Studium
- Seminarwochen für BFDler
- Gemeinschaft & Austausch – Menschen mit ähnlichen Interessen treffen aufeinander und man wird Teil eines Teams.
- Persönliches Wachstum – Verantwortung übernehmen und Herausforderungen im Berufsalltag meistern.