BNE-Kick off für alle städtischen Kitas auf der youfarm

Verschiedene Stationen präsentieren die Vielfalt an Angeboten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung


Im Juli 2024 hieß Martina Wild, 2. Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration, Mitarbeitende der städtischen Kitas anlässlich einer gemeinsamen Kick-off Veranstaltung herzlich willkommen.

„Schön, dass der BNE-Kick-Off der städtischen Kitas heute hier auf der Youfarm stattfindet“ freute sich Bürgermeisterin Martina Wild, nachdem sie die verschiedenen Stationen besucht hatte. In ihrem Grußwort an die städtischen Kitaleitungen betonte sie, wie wichtig BNE in der Bildungsarbeit in allen Bildungseinrichtungen in Augsburg sei: „Wir brauchen Sie, liebe Kita-Leitungen genauso wie die Lehrkräfte in den Schulen, damit BNE flächendeckend angewandt wird.“

„BNE ist so viel mehr als Angebote zum Umweltschutz, deshalb haben wir hier viele Expertinnen und Experten zu unserem BNE-Kick-off eingeladen. Es gibt in Augsburg viele Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, wie zum Beispiel die Zoopädagogik. Vom Besuch vor Ort vor einigen Wochen war ich tief beeindruckt, wie die Themen Zusammenhalt und Vielfalt aus der Zoopädagogik dann wiederum BNE thematisieren. An diesem tollen Ort, hier auf der Youfarm, wollen wir euch eine Auswahl der BNE-Schätze in Augsburg zeigen!“ Mit diesem Grußwort eröffnete die Leitung des Amts für Kindertagesbetreuung, Diana Schubert, den BNE-Kick off für alle städtischen Kitas auf der Youfarm Augsburg. Die Youfarm wiederum gehört als Angebot der offenen Jugendarbeit des Frère-Roger-Kinderzentrums zur Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg).

Julia Magg, BNE-Netzwerk-Koordinatorin der Stadt Augsburg, erklärte anschließend den Unterschied zwischen einem nachhaltigen Angebot und einem BNE-Angebot: „Wichtig ist vor allem, dass alle Beteiligte wissen, warum sie ein Angebot jetzt so durchführen, wie sie es tun. Zum Beispiel ist „Kunst aus Müll“ ein nachhaltiges Angebot. Wenn wir aber beleuchten, warum wir heute Müll anstatt neuen Materials verbauen, wenn wir dabei erfahren, warum z.B. Plastik schlecht für unsere Umwelt, unsere Ernährung, unsere Zukunft etc. ist und sich daraufhin Verhaltensweisen der Beteiligten verändern oder zumindest hinterfragt werden – dann wird es ein Angebot im Sinne von ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘“.


Von einer Stadtutopie aus recycelten Materialien bis zum Umweltschutz am Wasser

Acht Stationen zeigten die Themenvielfalt auf, die die verschiedenen Akteurinnen und Akteure aus Augsburg mit BNE verknüpfen. So konnten sich die etwa 70 geladenen pädagogischen Fachkräfte der städtischen Kitas im 15-Minuten-Lauf selbst davon überzeugen, wie viel Gestaltungs- und Experimentierfreude damit verbunden ist, BNE in all ihren Facetten zu erleben. Sie bekamen verschiedene Inspirationen für ihre pädagogische Praxis mit an die Hand:

Da waren die Impulsfragen zu den aus Holz gestalteten Kinderrechten von Erzieherin Shereen Ohnesorge-Gaa von der Youfarm, die zum Reflektieren einluden, oder Alternativbeispiele zu Plastikverpackungen und die neue „Bildungsbox“, vorgestellt von Herbert Bischler vom Forum Plastikfrei.

Die „Zukunftsleitlinien der Stadt Augsburg“ wurden vom Leiter des Büros für Nachhaltigkeit, Dr. Norbert Stamm, anschaulich anhand der zentralen Leitbegriffe präsentiert. Mit Materialien aus der städtischen AuMida konnten Teilnehmende nach Reggio-Pädagogik ihre eigene Stadtutopie gestalten. Pizza frisch aus dem Pizzaofen wurde während der Veranstaltung von Steffi Kogelmann, einer Vertreterin der Abteilung Hauswirtschaft der städtischen Kitas, angeboten.

Michael Thümmler von ParkourOne half einigen Gästen in seinem kleinen Parcours hoch hinaus – sehr zu ihrem eigenen Erstaunen.

Das Umweltbildungszentrum mit seinen vielseitigen Angeboten wurde präsentiert von Sabine Schwarzmann, sie hatte das Angebot „Wespe Willi“ dabei.

Lacrima, ein Angebot für die Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen in Augsburg, wurde von Gabi Becker präsentiert

Die Veranstalterinnen Julia Magg und die Kolleginnen aus dem städtischen Amt für Kindertagesbetreuung, Anja Rabe und Tatjana Gättlich-Kattler, zeigten sich sehr zufrieden. „Wir können uns gut vorstellen, diese Veranstaltung mit anderen Angeboten aus der Stadt Augsburg noch einmal durchzuführen. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns noch einmal bei unseren Gastgebern, Frank Helbig und Shereen Ohnesorge-Gaa, die uns auf der schönen Youfarm so herzlich empfangen haben.“

Wir danken allen engagierten Beteiligten, die diesen Erlebnisvormittag rund um BNE gestalteten!


Mehr Infos über die verschiedenen Anbietenden finden Sie hier: