Forum Bürgerschaftliches Engagement

Das Forum Bürgerschaftliches Engagement (Forum BE) ist ein impulsgebendes Gremium aus Vertreterinnen und Vertretern der drei Sektoren Engagement, Politik/Verwaltung und Wirtschaft.

In Form eines runden Tisches werden aktuelle Themen und Herausforderungen der Stadtgesellschaft und der mögliche Beitrag aus dem bürgerschaftlichen Engagement diskutiert und entwickelt. Das Gremium setzt sich für die Stärkung der Anerkennungskultur beim Bürgerschaftlichen Engagement ein. Die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure wird gestärkt, die Öffentlichkeit für das Thema „Bürgerschaftliches Engagement - Ehrenamt“ sensibilisiert und Politik wie Wirtschaft in eine intensive Kooperation mit der Bürgerschaft gebracht. Das Forum gibt den Teilnehmenden somit die Plattform, gemeinsam neue Projekte und Kooperationen zu entwickeln, zusammen aktiv zu sein, sich bei städtischen Planungen zum Bereich ‚Bürgerschaftliches Engagement‘ einzubringen und auf den Erfahrungsschatz aus verschiedenen Bereichen zugreifen zu können.

Die Vertretung von Seiten des Engagements kommt in Form eines Tandems (Ehrenamt / Hauptamt) aus den Bereichen Sport, Kirchen/Religionen, Wohlfahrtsverbände, Hilfsorganisationen, Senioren, Kinder, Jugend, ARGEs, Integration, Inklusion, Klima, Umwelt, Kultur, Bildung, Wissenschaft, Internationales und Vielfalt. Das Gremium wird grundsätzlich viermal im Jahr zusammenkommen. Zu den Sitzungen können Themenexpertinnen und -experten eingeladen und die Arbeit von Arbeitsgruppen beauftragt werden.

1. Sitzung des Forums BE am 21. Februar 2024

Startschuss für das Forum Bürgerschaftliches Engagement

Am 21. Februar 2024 fand die Auftaktsitzung des Forums BE mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung statt. Das gut besetzte S-Forum in der Stadtbücherei wurde Schauplatz für einen lebendigen Abend ganz im Zeichen der Vernetzung von unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteuren aus allen Bereichen der Freiwilligenarbeit. Mit dem gemeinsamen Ziel, Bürgerschaftliches Engagement sichtbarer zu machen, Herausforderungen im Engagementbereich zusammen zu bewältigen sowie Synergien in diesem Forum zu nutzen, diskutierten die Teilnehmenden intensiv in Kleingruppen und im Forum über die Schwerpunktesetzung für 2024.

Gemeinsame Schwerpunkte für die Arbeit des Forums

Unter der Sitzungsleitung von Stadtdirektorin Dr. Melanie Haisch und Kristin Pongratz vom Büro für Bürgerschaftliches Engagement entfaltet sich eine Vielfalt an Vorschlägen und Ideen für die kommende Arbeit des Forums BE. Insbesondere die Schaffung einer Austauschplattform und eines Wissenstransfers zur Stärkung des Engagements sowie die Einbindung von Jugendlichen und Menschen mit Migrationshintergrund ins Engagement und Vereinsleben sind den Teilnehmenden des Forums im weiteren Prozess wichtig. Mit dem Forum soll ein echter Mehrwert geschaffen und im Einklang mit dem Leitbild „Kooperative Stadt“ gehandelt werden.

Das Forum BE trifft sich vier Mal im Jahr. Die nächste Sitzung findet am 15. Mai statt.

2. Sitzung des Forums BE am 15. Mai 2024

Die Pläne werden konkreter

Am 15. Mai tagte das Forum BE im Zeughaus. Diesmal wurden in erster Linie die Schwerpunkte, die in der Auftaktsitzung beschlossen wurden, nochmals unter die Lupe genommen. In Kleingruppen wurden Fragen der Durchführbarkeit diskutiert und konkrete Ziele festgelegt.

Mit diesen Schwerpunkten möchte sich das Forum BE in nächster Zeit beschäftigen:

1. Schaffung einer Austauschplattform, die die Kommunikation von Akteurinnen und Akteuren zu zentralen Themen ermöglicht. Diese sind z.B.

  • Kontaktpersonen
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungsmanagement und -equipment
  • Freiwillige Helferinnen und Helfer
  • Fördermittel

2. Mehrwert schaffen und im Einklang mit dem Leitbild „Kooperative Stadt“ handeln:

  • Das Forum versteht sich als Netzwerk, das seine Expertise nach außen tragen und gleichzeitig Ideen aus der Bürgerschaft aufgreifen möchte.
  • Ziel der kooperativen Stadt ist es, dass Stadtverwaltung und -politik mit der Bürgerschaft zusammen agieren. Hier soll das Forum eine Vorbildfunktion einnehmen.
  • Die Stadtverwaltung soll bürgerschaftliches Engagement noch stärker fördern (z.B. mit Beratungsangeboten, Vorträgen etc.)
  • Durch gemeinsames Auftreten soll der Stellenwert des Engagements gegenüber den Medien erhöht werden.

3. Bewusstsein für Engagement stärken, vor allem bei jungen Menschen; Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Einbindung ins Vereinsleben:

  • Es gibt kein klares Regelwerk für Engagement – von unterschiedlichen organisatorischen Strukturen und formalen Kriterien bis hin zu unterschiedlichen kulturellen Kontexten gilt es, ein Selbstverständnis für Engagement zu entwickeln
  • Frühe Sozialisation ist der Schlüssel zu nachhaltigem Engagement
  • Engagement muss erlebbar sein (Schnupper-Engagement, Freiwilligenmesse, konsumfreie Räume etc.)

4. Wissenstransfer im Engagement stärken und Koordination optimieren. Mögliche Themen:

  • Engagementberatung
  • Informationen zur Vereinsgründung
  • Fördermittel
  • Freiwilligenkoordination
  • Ansprechpersonen
  • Angebote zu Coaching, Mentoring, Fortbildungen (z.B. Freiwilligenakademie)

Arbeitsgruppe Kommunikation

Einige Mitglieder des Forums werden den Schwerpunkt 1 „Austauschplattform“ im Rahmen einer Arbeitsgruppe bezüglich einer technischen Lösung, administrativen Betreuung und inhaltlichen Gliederung weiterverfolgen.

Die nächste Sitzung findet am 18. September statt.