
Veranstaltungen
Das Umweltamt bietet auch im Jahr 2025 spannende und vielfältige Veranstaltungen zur Anpassung an den Klimawandel an. Hierbei erfahren Sie z. B., warum Anpassung an den Klimawandel wichtig ist, welche Maßnahmen die Stadt Augsburg durchführt und wie Sie selbst vorsorgen können.
Veranstaltungsreihe „Augsburger Klimagärten – Mach mit!“
In der neuen Veranstaltungsreihe „Augsburger Klimagärten – Mach mit!“ bietet die Insektenrangerin des Umweltbildungszentrums, Tine Klink, eine Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Exkursionen, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Garten fit für den Klimawandel machen können. Die Reihe startet am 22. März mit einem Besuch in einer Augsburger Gärtnerei. Alle Termine und weitere Informationen erhalten Sie unter Umweltbildungszentrum Augsburg | Insektenrangerin
Kurzvortrag „Das Klimawandelanpassungskonzept für die Stadt Augsburg“ (KASA)
Was steht eigentlich im Augsburger Klimawandelanpassungskonzept? Welche klimatischen Entwicklungen wurden festgestellt, wo gibt es Handlungsbedarf und welche Maßnahmen sind vorgesehen? Und wie läuft die bisherige Umsetzung?
In einem Kurzvortrag durch das Klimaanpassungsmanagement im Umweltamt erfahren Sie die wichtigsten Inhalte und haben im Anschluss die Möglichkeit für Fragen und zur Besichtigung der temporären Ausstellung.
Zeit: Donnerstag, 27. März 2025 von 17 – 17:30 Uhr
Ort: SMSA-Klimapunkt, Barfüßerstraße 8
Referentin: Corinna Herrmann
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Kurzvortrag „Augsburg aus der Vogelperspektive: Erkenntnisse von UrbanGreenEye“
Dem Stadtgrün kommt im Klimawandel eine besondere Bedeutung zu: Einerseits steht es durch die zunehmenden Hitze- und Trockenphasen unter Druck. Andererseits kann ein gesundes Stadtgrün maßgeblich zur Abmilderung von Hitze in der Stadt beitragen. In diesem Kurzvortrag der Stabsstelle Stadtklimatologie erfahren Sie die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse des Forschungsprojekts UrbanGreenEye. Mithilfe von Satellitendaten können nun verschiedene Aspekte wie die Entwicklung des Grünvolumens, der Überschirmungsgrad, die Oberflächentemperaturen und der Versiegelungsgrad erfasst werden.
Erstmals lässt sich im stadtweiten Überblick direkt nachvollziehen, an welchen Orten das Grünvolumen in den letzten Jahren zugenommen hat und wo es rückläufig war und was für Auswirkungen Grün und Versiegelung auf die Oberflächentemperatur im Stadtgebiet haben.
Zeit: Montag, 7. April 2025 von 14 – 14:30 Uhr
Ort: SMSA-Klimapunkt, Barfüßerstraße 8
Referentin: Dr. Anna Bock
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Augsburg Open 2025 Kurzvortrag „Hitzeschutz am Gebäude – Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt!“
Zunehmende Hitzeperioden wirken sich belastend auf die Gesundheit aus. Je länger eine Hitzephase dauert, desto mehr heizt sich die gesamte Stadt auf. Die Wärme dringt auch in die Wohninnenräume ein, wodurch häufig kaum mehr Abkühlung möglich ist. In sogenannten „Tropennächten“ ist aus diesem Grund auch nachts keine Erholung mehr gegeben. Massive Hitzebelastung kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Deshalb ist es sinnvoll, seinen Wohnraum durch bauliche Maßnahmen vor dem Eindringen von Hitze zu schützen.
In einer lockeren Mischung aus ca. 40-minütigem Vortrag und inhaltlichem Austausch wird die Funktion der „Wärmefalle“ erklärt, die relevanten Eiflussfaktoren der häuslichen Überhitzung erörtert und zahlreiche mögliche Maßnahmen besprochen, die im Bestand und Neubau eine Lösung sein können. Abgerundet wird das Thema durch Information zu möglichen Förderungen und gesetzlichen Rahmenbedingung.
Zeit: Freitag, 9. Mai 2025, von 14:00 – 15:00 Uhr
Ort: „Kultur- und Bildungshaus Kresslesmühle“, Barfüßerstraße 4
Referent: Albert Fischer (Umweltamt)
Anmeldung (ab 2. April möglich)
Stadtspaziergang „Klimawandel und Stadtgrün“
Der Stadtspaziergang „Klimawandel und Stadtgrün“ startet in der Nähe des Doms und führt durch die Innenstadt bis in die Untere Altstadt (Dauer ca. 2 h). Es werden Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel wie Fassadenbegrünung oder klimaresiliente Stadtbäume ebenso wie Herausforderungen für das Stadtgrün im Klimawandel besprochen und Infos zum Stadtklima gegeben. Die Durchführung erfolgt durch die Umweltstation Augsburg und in Kooperation mit der Volkshochschule. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule.
Termin mit Link zur Anmeldung:
- Freitag, 4.7.2025 von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
- Samstag, 20.9.2025 von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr (Woche der Klimaanpassung)
Fahrradtour „Klimawandel und Wasser“
Der Klimawandel macht sich auch in Augsburg zunehmend bemerkbar und der Bereich Wasser ist auf vielfältige Weise betroffen. Die Radtour führt vom Wasserspielplatz im Sheridanpark entlang der Wertach bis zum Rathausplatz. Dabei werden verschiedene Auswirkungen des Klimawandels angesprochen und, welche Maßnahmen die Stadt Augsburg dazu ergreift. Dazu gehören z. B. Abkühlungsmöglichkeiten an heißen Tagen, Trinkwasserversorgung oder Starkregenvorsorge. Auch Möglichkeiten zur Eigenvorsorge durch die Teilnehmer werden aufgezeigt.
Eigenes Fahrrad erforderlich. Minderjährige dürfen aus Versicherungsgründen nur in Begleitung einer verantwortlichen Aufsichtsperson mitradeln.
Die Durchführung erfolgt durch einen erfahrenen Augsburger Stadtführer und in Kooperation mit der Volkshochschule. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule.
Termin mit Link zur Anmeldung:
- Sonntag, 23.3.2025 von 14:00 bis ca. 16.30 Uhr (Weltwasserwoche)
- Samstag, 5.7.2025 von 15:00 bis ca. 17:30 Uhr
- Freitag, 19.9.2025 von 16:00 bis ca. 18:30 Uhr (Woche der Klimaanpassung)
Vortrag „Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut“
Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, seien es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden.
Webinar am Freitag, 13. Juni von 12:30 – 14 Uhr (Verbraucherzentrale Bayern)
Präsenzveranstaltung am Montag, 30. Juni von 19 – 20.30 Uhr (Volkshochschule Augsburg in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern)
