Stadtspaziergang zum Internationalen Tag des Baumes

17.04.2025 12:17 | Stadtgrün Freizeit Umwelt & Soziales

Zum Internationalen Tag des Baumes am Freitag, 25. April, lädt das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) der Stadt Augsburg von 15 bis 16:30 Uhr zu einem Stadtspaziergang zusammen mit Umweltreferent Reiner Erben ein. Die Route führt zu Baumstandorten, die im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts „Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg“ (SMSA) in diesem Herbst in der Innenstadt bepflanzt werden. Treffpunkt ist bei der Bürgerinfo am Rathausplatz.

vor einer Häuserzeile steht ein frisch gepflanzter Jungbaum

Bei der Standortwahl für die Neupflanzung eines Baumes gilt es einiges zu beachten. Auch danach sorgt das AGNF durch ein gezieltes Gießmanagement für eine optimale Entwicklung. Bild: Mark Varadi/Stadt Augsburg

Mit dem SMSA-Projekt und weiteren Baumpflanzungen stellt sich die Stadt der Aufgabe, den hohen Temperaturen des Klimawandels entgegenzuwirken und die Aufenthalts- und Lebensqualität in der Stadt zu verbessern. Dafür werden standortangepasste Bäume gepflanzt, deren Entwicklung durch ein Gießmanagement, gute Standortbedingungen und ausreichend Platz gefördert wird.

Warum mehr Bäume im Klimawandel wichtig sind

Bäume und Wälder fungieren als Kaltluftentstehungsgebiete oder Luftfilter. Mit Blick auf den Klimawandel wächst die Bedeutung von Bäumen für die Menschen, da sich hohe Temperaturen negativ auf Gesundheit, Arbeits- und Leistungsfähigkeitvon Menschen auswirken.

Der Internationale Tag des Baumes

Der Internationale Tag des Baumes wurde in Deutschland erstmals am 25. April 1952 begangen. Er geht auf den amerikanischen Politiker J.S. Morton im Jahr 1872 zurück und soll die Bedeutung des Waldes für Menschen und Wirtschaft im Bewusstsein halten. Üblicherweise finden an diesem Tag Pflanzaktionen statt. Für das AGNF endet die Pflanzsaison jedoch Anfang April. Durch die Witterung kann der Austrieb der zu pflanzenden Bäume später bereits zu weit fortgeschritten sein und eine Pflanzung ist dann fachlich nicht mehr vertretbar. Der Stadtspaziergang bietet daher eine spannende Alternative. (pm/swo)

Mehr Informationen zum SMSA-Projekt