Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg (SMSA)

Hitze und Trockenheit, aber auch Starkregen bestimmen zunehmend unser Klima. Darunter leiden Mensch und Tier ebenso wie das Stadtgrün. Mit dem SMSA-Projekt will die Stadt Augsburg den Folgen des Klimawandels begegnen. Dafür investiert die Verwaltung rund 9,5 Millionen Euro. Ein Großteil davon stammt aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“.

Das Projekt SMSA besteht aus vier Teilprojekten. Die Ziele sind vielfältig:

  • In den Projektgebieten wird mehr CO2 aufgenommen als abgegeben
  • Das Lokalklima wird verbessert
  • Der Wasserhaushalt wird gestärkt
  • Neue Erholungszonen im Stadtgebiet
  • Verbesserte Gesundheitsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger 
  • Weniger Wasser-, Personal- und Treibstoffverbrauch beim Gießen des Stadtgrüns

Übersicht der vier Teilprojekte:


Smartes Gießmanagement

Mit neuester Technik optimiert die Stadt Augsburg die Bewässerung des Stadtgrüns: Unterschiedliche Bäume im Stadtgebiet werden mit Sensoren ausgestattet. Mittels einer speziellen Software melden sie ihren Wasserbedarf beim Amt für Grünordnung. So können die Gießfahrzeuge gezielt auf optimierten Routen ausrücken, wenn gegossen werden muss.

Die Gießfahrzeuge können das Wasser künftig an vier im Stadtgebiet verteilten Stellen zapfen. Unter anderem wird dafür eine Zisterne bei der Messe Augsburg angelegt. Zwei weitere Zapfstellen sind an der Berliner Allee vorgesehen. Die Zapfstelle am Botanischen Garten bleibt erhalten. 


Grünanlage „Zentrale Mitte“

Im Innovationspark entsteht die Grünanlage „Zentrale Mitte“ nach dem „Schwammstadt-Prinzip“: Regenwasser wird vom Boden aufgenommen und gespeichert, anstatt über die Kanalisation abzufließen.

Dafür werden mindestens 600 Bäume gepflanzt. Fuß- und Radwege führen durch die neu angelegten Wiesen und Rasenflächen. Dazu kommen Flächen für Sport, Spiel und Erholung. 


Klima-Oasen

Zwei Hitze-Hotspots werden zu Klima-Oasen: Die Plätze südlich der Localbahnstraße (Äußere Ladehöfe) und an der Bürgermeister-Miehle-Straße (Göggingen) sind heute fast komplett versiegelt. Hier werden kühle Orte geschaffen, wo Bürgerinnen und Bürger Schutz vor der Hitze finden.

Die Böden werden entsiegelt und können so mehr Wasser aufnehmen. Neu gepflanzte Bäume werden an das Smarte Gießmanagement angeschlossen und spenden Schatten. Jeder Platz bekommt einen öffentlichen Trinkbrunnen. 


Baumpflanzungen in der Innenstadt

In der nördlichen Innenstadt sollen mindestens 70 Bäume mit Sensoren gepflanzt werden, die an das Smarte Gießmanagement angeschlossen sind. Dazu werden mindestens 200 Quadratmeter Boden entsiegelt. In der Zone kann der Boden künftig rund 2450 Kubikmeter Regenwasser zusätzlich aufnehmen.

Die Standortsuche ist nicht ganz einfach. Unterirdische Leitungen müssen ebenso beachtet werden wie die Abstände zu den Häusern. Ebenso spielen Anfahrtswege für die Feuerwehr sowie Denkmalschutz und Archäologie eine wichtige Rolle. 

Bei der Auswahl der Baumarten werden die jeweiligen Standortfaktoren, aber auch die Wünsche der Anwohner berücksichtigt. Wichtig ist eine Mischung aus heimischen und nicht heimischen Bäumen, die mit Hitze und Trockenheit möglichst gut zurechtkommen. 

Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen mit Unterer Naturschutzbehörde

Adresse & Kontakte

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg
Lage im Stadtplan
Telefon 0821 324-6023
E-Mail smsa@augsburg.de

Öffnungszeiten

Mo–Mi: 07:30–16:30 Uhr
Do 07:30–17:30 Uhr
Fr 07:30–12:00 Uhr

Ablauf des Projekts SMSA

13.10.2022

Die Projektskizze wird eingereicht

01.03.2023

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages stellt die Förderung in Aussicht

31.05.2023

Koordinierungsgespräch

29.09.2023

Der Projektantrag wird eingereicht

15.11.2023

Haushaltsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts

18.03.2024

Die Stadt Augsburg erhält den Zuwendungsbescheid

April 2024

Der Baubeginn wird vorgezogen, erste Bäume werden gepflanzt

Juni 2024

Antragspaket 2: Baufachliche Prüfung durch Landesbaudirektion/München

11.07.2024

Auftaktveranstaltung zum Projekt SMSA

2024

Beschaffung Gieß-Software

2024

Bürgerbeteiligung

2025-2027

Baubeginn Zentrale Mitte, Klima-Oasen und Smartes Gießmanagement


Gefördert durch: