Die Istanbul Konvention in Augsburg

Die Umsetzung der Istanbul Konvention wird in Augsburg federführend durch das Büro für Kommunale Prävention (BKP) koordiniert. Zentral hierfür ist das Netzwerk Istanbul Konvention.

Das Netzwerk hat sich aus dem ehemaligen „Arbeitskreis häusliche Gewalt und Opferschutz“ entwickelt. Mit aktuell mehr als 10 festen Mitgliedern wird die kommunale Vernetzung gestärkt, es werden gemeinsam Bedarfe erhoben und neue Projekte entwickelt. Das Netzwerk wächst stetig und ist offen für neue engagierte, fachliche Mitglieder.

Teil des Netzwerks sind aktuell:

  • Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg
  • Antidiskriminierungsstelle der Stadt Augsburg
  • Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Augsburg
  • Amt für Kindertagesstätten der Stadt Augsburg
  • Via-Wege aus der Gewalt und das Frauenhaus
  • SKM Täterinnen- und Täterarbeit und die Männerschutzwohnung ADAMI
  • Wildwasser e.V.
  • Weisser Ring e.V.
  • Kinderschutzbund
  • Solwodi e.V.
  • Brücke e.V.
  • Ehe-, Familie- und Lebensberatung Augsburg
  • Universitätsklinikum Augsburg
  • Krisendienst Schwaben
  • Polizeipräsidium Schwaben Nord (Opferschutzbeauftragte)
  • Staatsanwaltschaft
  • Weitere beratende Mitglieder

Das Netzwerk wurde 2023 aktiv. Seither wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, kommunale Schwerpunkte gesetzt und erste Projekte entwickelt:

Neben dem Fach-Netzwerk wurden im Rahmen eines „Community Labs“ 2023 ehrenamtliche und aktivistische Stimmen gehört. Dies wird regelmäßig wiederholt.

Community Lab 2023

Community Lab 2023