
ISEK HAUNSTETTEN
Reallabor Albert-Schweitzer-Straße
Ein aktueller Schwerpunkt der Städtebauförderung liegt im Stadtteil Haunstetten. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wurde in einem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet, wie die vorhandenen städtebaulichen Missstände behoben und der bestehende Stadtteil mit dem geplanten neuen Stadtquartier Haunstetten Südwest „fit für die Zukunft“ gemacht werden kann. Die Maßnahmen des ISEK sollen nun Schritt für Schritt umgesetzt werden. Dazu gehört auch die Umgestaltung der Freiräume für mehr Aufenthalt, Begegnung und Austausch. Hierzu wird bestehendes hinterfragt, neues erprobt und entwickelt. Dabei geht es auch darum, dass Freiräume für Kinder und Jugendliche weiterentwickelt und abgesichert werden sowie Akzeptanz in der Bevölkerung finden. In einem ersten Schritt soll hierzu die Albert-Schweitzer-Straße auf Höhe Freianlage Rot-Kreuz-Straße zum Experimentierraum werden.
Was ist geplant?
Straße wird Experimentierraum:
Unter dem Motto „Denk mal Straße als Freiraum“ sind Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen sowie Interessierte in Haunstetten eigeladen, sich aktiv mit ihren Ideen, für eine temporäre Bespielung und Gestaltung der Albert-Schweitzer-Straße in Höhe Freianlage Rot-Kreuz-Straße einzubringen.
Verschiedene geplante Veranstaltungen und Aktionen versprechen einen Perspektivenwechsel, laden koordiniert zum Mitmachen und Verweilen ein. Initiiert wird ein Diskussionsprozess, der durch experimentelle Gestaltung die Rolle der Straße im Quartier hinterfragt und gleichzeitig neue Perspektiven für den Park eröffnet.
Das Reallabor Albert-Schweitzer-Straße ist für Mitte Juli 2025 geplant und soll über einen Zeitraum von drei Tagen unterschiedlichen Akteuren als Fläche, Raum und Leinwand etc. zur Verfügung gestellt werden. Hierzu zählen der Jugendtreff, Schulen, der örtliche Kindergarten, die Anwohnenden, der Kulturverein Haunstetten, die Kunstschaffenden und viele weitere.
Innerhalb des Aktionszeitraums steht die Aufenthaltsqualität und der Erlebniswert im Vordergrund. Es geht um die temporäre und experimentelle Gestaltung, Verschönerung und Pflege der „Straße als Freiraum“. Die gesperrte Straße und der Park werden zum Experimentierraum, zum Treffpunkt, zum Veranstaltungs- und Begegnungsort. Hierzu wird bestehendes hinterfragt, neues erprobt und entwickelt.
Es handelt sich um ein Beteiligungskonzept von das_habitat Augsburg e. V. im Auftrag der Stadt Augsburg.
Was sind die Ziele?
Aus allen Beiträgen erhofft sich die Stadt Augsburg Antworten auf folgende Fragen:
- Wie wird Verkehrsraum zum Aufenthaltsraum?
- Wie kann eine Straße versuchsweise oder dauerhaft bespielt werden?
- Können die beiden Grünbereiche so zusammenwachsen und attraktiver werden?
- Können hier Flächen für neue Nutzungen entstehen?
- Kann die Albert-Schweitzer-Straße im Bereich der Grünanlage für den Autoverkehr gesperrt werden?
Foto: das_habitat Augsburg e. V.