Was ist CTC - Communities That Care

Communities That Care (CTC) ist eine wissenschaftliche Langzeitstrategie, die darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Die Strategie unterstützt Kommunen dabei, ihre spezifischen Herausforderungen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren. Ziel ist es, bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln, um Risikofaktoren zu minimieren und Schutzfaktoren zu stärken. So kann die Präventionslandschaft in Augsburg passgenau und nachhaltig weiterentwickelt werden.


Ein bewährter Ansatz
CTC basiert auf über zwei Jahrzehnten Forschung sowie Praxis und hat sich weltweit als effektives Instrument zur Prävention von Gewalt, Drogenmissbrauch und anderen Verhaltensproblemen erwiesen. Der CTC-Prozess umfasst fünf zentrale Phasen:

  1. Erste Schritte: Bildung eines lokalen Steuerungsgremiums und Durchführung von Schulungen.
  2. Befragung: Sammlung und Analyse von Daten zur Identifizierung der spezifischen Bedürfnisse der Gemeinschaft.
  3. Planung: Entwicklung eines maßgeschneiderten Präventionsaktionsplans basierend auf den erhobenen Daten.
  4. Umsetzung: Durchführung der geplanten Maßnahmen.
  5. Evaluation: Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen, um ihre Effektivität sicherzustellen.

 

Wie läuft die Befragung ab?

 

Nachhaltige Ergebnisse
Studien haben gezeigt, dass Gemeinden, die CTC implementieren, signifikante Verbesserungen in der Lebensqualität von Jugendlichen erleben. Dazu gehört eine Reduktion von Gewalt und Substanzmissbrauch sowie eine Zunahme von schulischen Erfolgen und sozialem Verhalten.

Büro für Kommunale Prävention (BKP)

Adresse & Kontakte

Gögginger Straße 57
86159 Augsburg
Lage im Stadtplan
Telefon 0821 324-3359
Fax 0821 324-3328
E-Mail praevention@augsburg.de
  Kontaktformular

Öffnungszeiten

Mo–Do: 9:00–17:00Uhr
Fr: 9:00–13:00 Uhr