Klima-Wissen
Hier haben wir Wissenswertes rund ums Thema Klima gesammelt.
Klimaschutz
Was bedeutet kommunaler Klimaschutz?
Entscheidungen zum Klimaschutz werden zwar meist auf nationaler und internationaler Ebene getroffen. Zur Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele bedarf es allerdings eines Beitrags der Städte, Kreise und Gemeinden. Auch wir bei der Stadt Augsburg diskutieren Klimaschutzziele, gehen Selbstverpflichtungen zur Minderung der Treibhausgasemissionen ein und erstellen Klimaschutzkonzepte. Darüber hinaus möchte die Stadt Augsburg mit Klimaschutzmaßnahmen einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten und die Lebensqualität für alle Augsburgerinnen und Augsburger erhalten und steigern.
Was sind die internationalen Klimaziele?
Die internationalen Klimaziele sind ein Ergebnis der Weltklimakonferenz 2015 in Paris, bei der sich die Staatengemeinschaft verbindlich auf ein weltweites Klimaschutzübereinkommen geeinigt hat. Das Ziel: Die Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad, idealerweise auf 1,5 Grad. Das Pariser Abkommen ist einzigartig, weil sich mit 195 Staaten eine große Mehrheit aller Staaten zu der Notwendigkeit des Klimaschutzes bekannt hat. Das Abkommen trat am 4. November 2016 in Kraft.
Klimabeirat der Stadt Augsburg
Der Klimabeirat der Stadt Augsburg berät den Stadtrat bei der Umsetzung der städtischen Klimaschutzziele. Er unterstützt den Austausch zwischen Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Dadurch fördert er auch die öffentlich fachliche Diskussion über Ziele und Kriterien städtischer Klimaschutzpolitik. Die erste Berufungsperiode läuft vom 1.9.2020 bis zum 31.8.2023.
Klimaschutzkonzepte der Stadt Augsburg
Die 2003 eingerichtete Klimaschutzabteilung startete mit der Umsetzung eines CO2-Minderungskonzeptes. 2008 bis 2013 folgte das Klimaschutzprogramm „9-Punkte-Plan“, welches im Rahmen des Klimaschutzberichtes 2015 in seinem Ergebnis bewertet wurde. Das Klimaschutzprogramm 2020, beschrieben im Klimaschutzbericht 2017, war flexibel gestaltet und wurde von einem Klimadialog begleitet. Dieser bestand aus Energiewendeveranstaltungen, Expertendialogen und einer jährlichen Klimakonferenz (Evaluierung siehe Klimaschutzbericht 2020).
Mit dem Blue City Klimaschutzprogramm beschloss die Stadt Augsburg im Juli 2022 die handlungsleitende Basis auf dem Weg zur klimafreundlichen Stadt. Alle Informationen zum Blue City Klimaschutzprogramm, die konkreten Maßnahmen und wichtige Meilensteine der städtischen Klimaschutzarbeit finden Sie hier.
Klimaschutzberichte der Stadt Augsburg
Die Klimaschutzabteilung der Stadt Augsburg veröffentlicht regelmäßig einen Bericht zu Klimaschutz und Klimaanpassung. Er informiert über Aktivitäten und Maßnahmen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Stadt. Den aktuellen Bericht finden Sie hier.
Klimawandel-Anpassung
Was bedeutet Klimawandel-Anpassung?
Die Folgen des Klimawandels sind vielfältig und haben Einfluss auf unser Wohnen, Arbeiten und unsere Gesundheit. Mit Klimawandel-Anpassung begegnet man nicht mehr vermeidbare Folgen des Klimawandels. Dabei werden passgenaue Strategien und Maßnahmen entwickelt, um z.B. Starkregen oder Hitzeperioden möglichst unbeschadet zu überstehen oder auch positive Folgen des Klimawandels nutzbar zu machen.
Was ist der Unterschied zu Klimaschutz?
Erfolgreicher Klimaschutz, z.B. die Verringerung von Treibhausgasemissionen, kann den Klimawandel für die nächsten Jahrzehnte in einem beherrschbaren Rahmen halten – aufhalten lassen wird er sich aufgrund der Trägheit der Prozesse in der Erdatmosphäre hingegen erst längerfristig. Der Umgang erfordert daher eine Doppelstrategie: Wirkungsvolle Maßnahmen zum Klimaschutz sind die eine Seite, die Anpassung an die Folgen des Klimawandels die andere Seite.
KASA – Das Klimawandel-Anpassungskonzept für die Stadt Augsburg
Für die langfristigen Folgen des Klimawandels entwickelt die Stadt Augsburg Strategien zur Anpassung, um gut für die Folgen des voranschreitenden Klimawandels gerüstet zu sein. KASA 1, der erste Teil des Anpassungskonzepts (zur Kurzfassung), gibt zunächst einen Überblick über die klimatische Entwicklung im Stadtgebiet Augsburg bis ins Jahr 2100. Im Mittelpunkt von KASA 2 steht die Erarbeitung von Maßnahmenkatalogen, um die Folgen des Klimawandels vorausschauend zu begrenzen. Mehr zu KASA und dem Beteiligungsprogramm finden Sie hier.
Stadtklima
Was wird unter dem Begriff „Stadtklima“ verstanden?
Der Begriff Stadtklima beschreibt die menschengemachte Veränderung des Klimas und der Luftqualität in Städten. Zum Problem für unsere Lebensqualität werden diese Veränderungen vor allem an heißen Sommertagen. Das Stadtklima ist ein wichtiger Faktor in der vorsorgeorientierten räumlichen Planung und Bestandteil der planerischen Abwägungsprozesse in der Bauleitplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung.
Wie sind die klimatischen Bedingungen in Augsburg?
Bereits heute hat Augsburg mit einer zunehmenden Hitzebelastung in der Stadt zu kämpfen. Durch den Klimawandel werden in den nächsten Jahrzehnten extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Trockenperioden, Hochwasser und Starkregen zunehmen. Hochwasser- und Starkregenereignisse können zu starken wirtschaftlichen Schäden in der Stadt führen. Hitzewellen führen hingegen zu einer großen Belastung für Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitsleistung. Mehr Infos finden Sie hier.
Welche Bedeutung hat eine Stadtklimaanalyse?
Eine Stadtklimaanalyse stellt Auswertungen für die lokalklimatischen Gegebenheiten eines Stadtgebietes bereit. Meist liegt der Schwerpunkt der Analyse in der sommerlichen thermischen Belastungssituation der Stadtbevölkerung. Die Ergebnisse werden räumlich in Form einer oder mehrerer Karten, bspw. Klimaanalysekarte, dargestellt.
Eine Klimaanalysekarte kann als Fachplan für die Belange des Stadtklimas (Hitzeminderung, Durchlüftung) dienen und ist damit eine wichtige Grundlage für die gesamtstädtische räumliche Entwicklung. Für das Stadtgebiet Augsburg stehen Ergebnisse aus einer Stadtklimaanalyse seit Juli 2023 zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nachhaltigkeit
Lokale Agenda 21 – für ein zukunftsfähiges Augsburg
Bereits in den 1990er Jahren legte die „Lokale Agenda 21 - für ein zukunftsfähiges Augsburg“ die Basis für den Nachhaltigkeitsprozess der Umweltstadt Augsburg. Mit dabei sind Umwelt- und Eine-Welt-Gruppen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, kirchliche Gruppen, Vertreter der Wirtschaft, der Stadtverwaltung und andere Organisationen. Gemeinsam arbeiten sie für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt Augsburg. Grundgedanke ist eine kooperative Stadtentwicklung, die systematisch, ganzheitlich, transparent, beteiligend und integrierend ist.
Augsburger Zukunftsleitlinien
2015 hat der Stadtrat die Augsburger Zukunftsleitlinien als Ergebnis eines großen Beteiligungsprozesses verabschiedet. Sie bilden seither die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung Augsburgs. Die Veröffentlichung der Fortschreibung, die alle Augsburgerinnen und Augsburger im Rahmen einer Umfrage mitgestalten konnten, ist Anfang 2022 geplant.
Augsburger Nachhaltigkeitsbeirat
Seit Juni 1997 verfügt Augsburg über einen Nachhaltigkeitsbeirat, der den Prozess der nachhaltigen Entwicklung Augsburgs maßgeblich begleitet. In ihm können bis zu 25 wichtige Institutionen oder Bürgerinnen und Bürger der Stadtgesellschaft vertreten sein - aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll dazu befähigen, das erforderliche Wissen und die Kompetenzen zu erwerben, damit unsere Handlungen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. BNE ist ein Schlüsselinstrument, um die Stadtgesellschaft im Sinne der Augsburger Zukunftsleitlinien für nachhaltiges Handeln zu aktivieren und damit einen wichtigen Beitrag für die zukunftsfähige Stadtentwicklung zu leisten. Mehr dazu