Stadtklimaanalyse für Augsburg: Verbesserung des Stadtklimas für alle
Die Stadt Augsburg steht vor Herausforderungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Die dichte Bebauung, der Mangel an Grünflächen und eine hohe Versiegelung führen dazu, dass sich das Stadtgebiet tagsüber stärker aufheizt und nachts langsamer abkühlt als das umliegende Umland – ein Phänomen bekannt als Wärmeinseleffekt. Mit zunehmender Klimaveränderung werden Hitzetage und -nächte häufiger und extremer.
Um das Stadtklima in Augsburg besser zu verstehen und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen, wurde in den Jahren 2021-2023 eine umfassende Stadtklimaanalyse durch das Fachbüro GEO-NET aus Hannover erstellt. Diese Analyse erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltamt, dem Stadtplanungsamt und anderen relevanten Dienststellen wie dem AGNF, dem Gesundheitsamt, Amt für Brand- und Katastrophenschutz und der Smart City Initiative.
Die Ergebnisse dieser Analyse sind Karten die u.a. aufzeigen, wo in Augsburg tagsüber und nachts besonders hohe Temperaturen auftreten, wo sich kühlere Luftströmungen bilden und wo Kaltluftabfluss fließt. Dabei wurde nicht nur der aktuelle Zustand untersucht, sondern zusätzlich noch ein Szenario 2040 mit einem starken Klimawandelsignal und der Berücksichtigung von potenziellen Siedlungs- und Entwicklungsflächen.
Kartenergebnisse
Von den insgesamt 19 hierarchisch gegliederten Kartenergebnissen ist das zentrale Element der Analyse die Planungshinweiskarte. Diese stellt die Fachgrundlage dar, aus der konkrete Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte und Planungen abgeleitet werden können. Sie stellt den Schutzbedarf von Grün- und Freiflächen und den stadtklimatologischen Handlungspriorität für Siedlungsflächen und den öffentlichen Raum dar. Diese Bewertung gibt eine Hilfestellung, in welchen Flächen Maßnahmen zur stadtklimatischen Anpassung besonders wichtig und bevorzugt anzugehen sind bzw. in welchen Bereichen ein besonderer Schutz der Grün- und Freiflächen nötig ist.
Des Weiteren bieten die insbesondere die Klimaanalysekarte und die Karte der Physiologisch Äquivalenten Temperatur (PET) die konkreten Einblicke in die thermischen Bedingungen in der Stadt, sowohl nachts als auch tagsüber. Die Betrachtung dieser Einzelparameter visualisiert die thermische Situation in der Stadt mit der Ausprägung des Wärmeinseleffekts und die nächtlichen Kaltluftprozesse.
Maßnahmenkatalog
Maßnahmen wie die Freihaltung von Grünflächen, Entsiegelung oder eine optimale Gebäudepositionierung können dazu beitragen, das städtische Mikroklima zu verbessern und ein ausgewogenes Klimasystem zu erhalten. Ein umfassender Maßnahmenkatalog, der im Endbericht der Analyse enthalten ist, bietet konkrete Lösungsvorschläge in drei Hauptkategorien:
- Verbesserung des thermischen Wohlbefindens im Außenraum (z.B. Innen-/Hinterhofbegrünung)
- Optimierung der Durchlüftung (z.B. Schutz und Vernetzung von Flächen, die für den Kaltlufthaushalt relevant sind)
- Reduzierung der Wärmebelastung im Innenraum (z.B. Dachbegrünung)
Die Ergebnisse der Stadtklimaanalyse, einschließlich des Endberichts, der Planungshinweiskarte und der Maßnahmenkataloge stehen hier rechts im Downloadbereich als PDF zur Verfügung. Im Geoportal der Stadt Augsburg liegen die Kartenergebnisse ebenfalls zur digitalen Anwendung vor.
Diese wegweisende Stadtklimaanalyse wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimaresilienten Zukunft für Augsburg dar.