Klimaziele und Maßnahmen

Das Blue City Klimaschutzprogramm der Stadt Augsburg ist die Basis auf dem Weg zur klimafreundlichen Stadt. Hier finden Sie Informationen über das Programm, die konkreten Maßnahmen und wichtige Meilensteine der städtischen Klimaschutzarbeit. 

Die Stadt Augsburg hat sich folgende Klimaschutzziele gesetzt:

  • Einhaltung des CO2 Restbudgets
  • Klimaneutrale Stadtverwaltung bis 2035
  • CO2 Emission im Wirtschaftsraum um 55% senken bis 2030
  • Mitgliedschaft im Klimabündnis zur CO2 Reduktion bis 2030
Ausführliche Informationen zu den Klimaschutzzielen der Stadt Augsburg

Nur gemeinsam wird Augsburg klimaneutral – machen Sie mit!

Damit es gelingt, die Ziele zu erreichen, sind alle gefragt. Denn entscheidend beim Klimaschutz ist die Mitwirkung aller Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Forschung und Verwaltung. Die Reduktion von CO2 ist in allen Bereichen unseres Lebens möglich und sinnvoll. Welchen Beitrag sie für ein gutes Klima in der Stadt beitragen können, erfahren Sie hier. (Link zu Sei auch du Blue / Stadtgesellschaft)

Erfahren Sie in unserer Broschüre mehr zum Blue City Klimaschutzprogramm. Ein kostenfreies Druckexemplar finden Sie in der Bürgerinformation am Rathausplatz, in allen Bürgerämtern sowie im Kundencenter der Stadtwerke Augsburg am Königsplatz. Zur Online-Version der Broschüre


Zentrale Maßnahmen

Mit dem Blue City Klimaschutzprogramm hat der Augsburger Stadtrat 26 neue Vorhaben beschlossen. Insgesamt bündelt das 7-Säulen-Modell damit die zentralen Maßnahmen. Die Kurzübersicht zum Blue City Klimaschutzprogramm zeigt die jeweiligen Bereiche und Einsparziele auf. Den Sektoren/Bereichen innerhalb der Säulen 3, 4, 5, und 7 sind konkrete CO2-Einsparziele zugeordnet. Über Einzelheiten sowie den Bearbeitungstand möchte die Stadt Augsburg kontinuierlich informieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie daher in Kürze hier auf dieser Website.


Klima-Kommunikation

Transparente und verständliche Kommunikation spielt, gerade bei strukturellen und verhaltensbezogenen Klimaschutzmaßnahmen, eine wichtige Rolle. Gleiches gilt in Hinblick auf die Umsetzung von Klimaschutzkonzepten. Die Stadt Augsburg möchte deswegen die gesamte Stadtgesellschaft mitnehmen. Angesprochen werden unterschiedliche Zielgruppen, zum Beispiel im direkten Gespräch mit Augsburgerinnen und Augsburgern beim Bürgerdialog Klima oder dem Dialog mit Klimaaktiven, bei dem sich Stadtverwaltung und klimaaktive Gruppen wie Fridays for Future, Klimacamp oder die Lokale Agenda 21 regelmäßig austauschen.

Öffentlichkeitsarbeit und der Austausch im Rahmen von Beteiligungsmöglichkeiten sind auch im 7-Säulen-Modell des Blue City Klimaschutzprogramms als konkrete Maßnahmen verankert. Zudem baut die Stadt Augsburg die Klimakommunikation im Rahmen von „Blue City Augsburg“ kontinuierlich aus. Kommunikationsmaßnahmen und themenspezifische Kampagnen werden schrittweise (weiter-)entwickelt und umgesetzt.


Meilensteine im Überblick

Die wichtigsten Meilensteine zum Thema Klima in chronologischer Reihenfolge.

1996

Lokale Agenda 21

Seit über 25 Jahren engagieren sich Augsburgerinnen und Augsburger gemeinsam im Lokalen Agenda 21-Prozess für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs

Mehr dazu

1998

Beitritt ins Europäische Klima-Bündnis

Seit 1998 ist die Stadt Augsburg Mitglied im Europäischen Klima-Bündnis und arbeitet mit 1.800 Mitgliedskommunen, NGOs und andere Organisationen an Lösungen für globale Klimaprobleme

Zum Klima-Bündnis

2003

Gründung der Abteilung Klimaschutz

Die laufenden Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen der „Klima Offensive Augsburg“ werden in einer städtischen Klimaschutzabteilung verankert.

2004

Handlungsprogramm Nachhaltigkeit

Unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen, Politik und Verwaltung wird 2004 das Handlungsprogramm Nachhaltigkeit beschlossen.

2004

CO2-Minderungskonzept

Mit dem Beitritt zum Klima-Bündnis hat sich die Stadt Augsburg verpflichtet, eine Minderung der Kohlendioxid-Emissionen zu erreichen. Grundlage für alle Maßnahmen ist das CO2-Minderungskonzept.

2008

Klimaschutzprogramm „9-Punkte-Plan“

Im 9-Punkte-Plan werden Ziele und Maßnahmenvorschläge aus dem CO2-Minderungskonzept von 2004 zusammengefasst und Prioritäten gesetzt.

Zum 9-Punkte-Plan

2011

Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts

Der erste Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Augsburg gibt Einblick in das langjährige Nachhaltigkeitsengagement.

Mehr dazu

2013

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Die Stadt Augsburg wird als nachhaltigste Großstadt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

2015

Beschluss der Augsburger Zukunftsleitlinien

Die Augsburger Zukunftsleitlinien bilden in Anlehnung an die internationalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung Augsburgs.

Mehr dazu

2015

Klimaschutzprogramm 2020

Die Stadt Augsburg beschließt das Klimaschutzprogramm 2020 als Nachfolgeprogramm des vorhergehenden Neun-Punkte-Plans.

Zum Klimaschutzbericht 2020

2016 bis 2019

Augsburger Klimadialog

Der Prozess wird mit Energiewendeveranstaltungen, Expertendialogen und der Klimakonferenz begleitet.

Zum Klimaschutzbericht 2020

2018

Klimawandel-Anpassungs-Konzept (KASA)

Mit KASA reagiert die Stadt Augsburg aktiv auf die Folgen des Klimawandels, um zukünftige Schäden so weit wie möglich zu vermeiden oder auch Chancen zu nutzen.

Mehr dazu

Februar 2020

Auszeichnung „Vorbildliche Bürgerbeteiligung!“

Die Bürgerbeteiligung im Rahmen des Augsburger Nachhaltigkeitsprozesses wird vom Bundesumweltministerium ausgezeichnet.

Mehr dazu

März 2020

Gründung des Augsburger Klimabeirats

Der Klimabeirat berät die Stadt Augsburg bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele. Die 1. Sitzung fand im Oktober 2020 statt.

Mehr erfahren

Dezember 2020

Klimaschutz-Sofortprogramm

Das Klimaschutz-Sofortprogramm beschleunigt Augsburgs ambitioniertem Weg zur Klimaneutralität.

Zum Beschluss

Februar 2021

CO2-Budget

Die Stadt Augsburg hat zur Erreichung der Klimaziele auf Empfehlung des Klimabeirats ein CO2-Budget beschlossen.

Zum Beschluss

November 2021

Fortschreibung Augsburger Zukunftsleitlinien

In einem umfangreichen Diskussionsprozess wurden die Augsburger Nachhaltigkeitsziele fortgeschrieben und am 25.11.21 vom Stadtrat beschlossen.

Mehr dazu

Herbst 2021

Fachstudie Klimaschutz

Die Studie liefert konkrete Handlungsempfehlungen für wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen.

Zur Studie

31. Januar 2022

5. Augsburger Klimakonferenz

Einmal im Jahr bietet die Klimakonferenz Raum für Transparenz, Dialog und Vernetzung rund um den städtischen Klimaschutz.

Zur Dokumentation

April 2022

Unterzeichnung Blue City Klimapakt

Mit dem „Blue City - Klimapakt Augsburger Wirtschaft“ stellen sich die Augsburger Wirtschaft und die Stadt Augsburg ihrer Verantwortung für den Klimaschutz.

Mehr erfahren

28. Juli 2022

Blue City Klimaschutzprogramm

Der Augsburger Stadtrat beschließt das Blue City Klimaschutzprogramm.

Zur Beschlussfassung

April 2023

Eröffnung Umweltbildungs-zentrum (UBZ)

Das UBZ ermöglicht einen deutlichen Ausbau von Angeboten aus Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Mehr dazu

Oktober 2025

Blue City Klimakonferenz

Bei der Blue City Klimakonferenz (ehemals Augsburger Klimakonferenz) im neuen Umweltbildungszentrum drehte sich alles rund um das Blue City Klimaschutzprogramm.

Zur Dokumentation

Mehr entdecken