
Präventionsgruppen im Stadtgebiet
Präventionsgruppen sind lokale Arbeitsgremien zur Konfliktprävention im öffentlichen Raum. Das Büro für Kommunale Prävention organisiert und moderiert regelmäßige Treffen, die alle drei Monate stattfinden. In den Präventionsgruppen berichten vor allem Fachleute, aber auch Anwohnende darüber, wie sie die Situation vor Ort erleben und wahrnehmen. Zu den beteiligten Akteurinnen und Akteuren gehören in der Regel die Polizei, der Ordnungsdienst und Streetworker, je nach Stadtgebiet auch Stadtteilinitiativen, Jugendhilfeträger, Gewerbetreibende und andere zivilgesellschaftliche Organisationen.
Das Hauptziel der Präventionsgruppen ist es, risikoreiche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu bearbeiten. Durch die enge Zusammenarbeit und die Beobachtung vor Ort, entsteht ein klares Verständnis für Nutzungen und Konflikte im öffentlichen Raum. Regelmäßige Treffen fördern zudem ein tiefes Verständnis der Rollen und Handlungsmöglichkeiten der Beteiligten. Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit führt zu einer gemeinsamen Verantwortung für den öffentlichen Raum und unterstützt passgenaue Maßnahmen wie beispielsweise Spaziergänge bei Nutzungskonflikten oder die Entwicklung alternativer Aufenthaltsorte in unserer Stadt.