Plangebiet Haunstetten Südwest

Rahmenplanung

Seit dem Jahr 2020 liegen die Ergebnisse des städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs Haunstetten Südwest vor. Im Anschluss daran wurde ein Verfahren zur Vergabe der Planungsleistungen durchgeführt. Im Frühjahr 2024 wurde der 1. Preisträger vom Bauausschuss mit den weiteren Planungsleistungen beauftragt. Das interdisziplinäre Planungsteam rund um die Albert Wimmer ZT-GmbH wird deshalb die Ausarbeitung der städtebaulichen Rahmenplanungen übernehmen.

Was beinhaltet der Rahmenplan?

Im städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb wurden 2020 die wesentlichen Grundideen für das neue Stadtquartier entwickelt. Darauf aufbauend wird nun ein städtebaulicher Rahmenplan erarbeitet. Dabei wird das Wettbewerbsergebnis in den Themenfeldern Städtebau, Mobilität, Grün- und Freiraumplanung, Klimaschutz und Klimawandelanpassung nochmals überprüft, überarbeitet und konkretisiert. Die im Wettbewerb prämierten Grundideen des städtebaulichen Entwurfs sollen dabei beibehalten werden.

Der Rahmenplan umfasst das gesamte 200 Hektar große Planungsgebiet und somit auch einen langen Umsetzungszeitraum. Damit ein gut funktionierendes und qualitätvolles Stadtquartier entstehen kann, muss der Rahmenplan das städtebauliche Grundgerüst eindeutig festlegen und gleichzeitig flexibel genug sein, um auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können, die wir heute noch nicht kennen. Der Rahmenplan wird auch Aussagen zur Umsetzungsstrategie und abschnittsweisen Realisierung des Stadtquartiers enthalten.

Kernstück des Rahmenplans wird ein Gesamtplan im Maßstab 1:5.000. Dieser wird ergänzt durch eine Broschüre, in der u.a. die einzelnen Fachkonzepte /-aspekte ausführlich vorgestellt werden.

Die Inhalte des Rahmenplans bilden die Grundlage für die vorbereitende Bauleitplanung (Flächennutzungsplan). 

Das beauftragte Planungsteam

Das beauftragte interdisziplinäre Planungsteam setzt sich aus fünf Fachbüros zusammen, die gemeinsam an der Ausarbeitung des Rahmenplans arbeiten.

Die fünf Büros haben bereits einige Projekte in gemeinsamer Zusammenarbeit bearbeitet, die sich über mehrere Maßstabsebenen erstrecken – von diversen Hochbauprojekten unterschiedlicher Nutzungsart bis hin zu städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerben sowohl in Österreich und in Deutschland. 

  • Albert Wimmer ZT GmbH – Städtebau & Architektur 
  • Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH – Freiraumplanung 
  • Rosinak & Partner ZT GmbH – Verkehrsplanung 
  • Transsolar Energietechnik GmbH – Energie und Nachhaltigkeit 
  • Zeleny Infrastrukturplanung ZT – Regenwassermanagement 

Interdisziplinärer Planungsprozess

Bei der Ausarbeitung der Rahmenplanung gilt es viele verschiedene Belange und Bedarfe zu berücksichtigen. Dabei gibt es wie bei jeder Planung Zielkonflikte die ausgehandelt, abgewogen und letztlich einer Lösung zugeführt werden müssen. 

Bei der Entwicklung „Haunstetten Südwest“ handelt es sich um ein Projekt mit gesamtstädtischer Bedeutung. Bei der Ausarbeitung und Abstimmung der Rahmenplanung gilt es viele verschiedene Belange und Bedarfe zu berücksichtigen. Daher ist es nicht nur von Bedeutung, dass das externe Planungsteam interdisziplinär arbeitet. Um ein für die Zukunft tragfähiges Konzept entstehen zu lassen, in dem alle Belange des städtischen Zusammenlebens eingeflossen sind, ist es besonders wichtig, dass auch verwaltungsintern eine fachdisziplinübergreifende Abstimmung und Erarbeitung stattfindet. Daher werden alle planungsrelevanten Ämter und Fachdienststellen intensiv in den Prozess eingebunden.

Die Beteiligung der Öffentlichkeit

Der Planungsprozess wird nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden. Bereits der Bürgerdialog zum städtebaulichen Entwicklungskonzept Haunstetten (ISEK) und zum Wettbewerb Haunstetten Südwest hat gezeigt, dass das Expertenwissen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die lokalen Gegebenheiten von großer Bedeutung für den Planungsprozess ist. Eine städtebauliche Entwicklung dieser Größe ist gleichzeitig für die Stadt Augsburg als Ganzes sowie deren Stadtgesellschaft von generationenübergreifender Bedeutung. Deshalb wird auch die jetzige Ausarbeitung des städtebaulichen Rahmenplans von Beteiligungsformaten begleitet werden.

Über anstehende Termine und Beteiligungsmöglichkeiten wird die Stadt Augsburg unter News und Termine, auf der digitalen Beteiligungsplattform und ihre sonstigen Informationskanäle informieren.

Zwischenergebnisse der Rahmenplanung werden auf dieser Seite dokumentiert.

Was folgt auf den Rahmenplan?

Nach Fertigstellung des Rahmenplans und der vorliegenden Feststellung einer städtebaulichen Entwicklungsnotwendigkeit soll ein städtebaulich-freiraumplanerischer Entwurf erstellt werden, der in einem deutlich detaillierteren Maßstab (M 1:1.000) eine Teilfläche des städtebaulichen Rahmenplans betrachtet und dabei Aussagen des Gesamtplans vertieft. 

Im Ergebnis stellt der städtebaulich-freiraumplanerische Entwurf die Grundlage für die darauf aufbauende verbindliche Bauleitplanung (Bebauungspläne) der Teilfläche dar. Erst damit würde das für die bauliche Entwicklung (Gebäude, Freiflächen, Erschließung) nötige Baurecht geschaffen.

 
 

Anmeldung Newsletter

Möchten Sie zukünftig Informationen zum neuen Stadtquartier Haunstetten Südwest erhalten, dann nutzen Sie ganz bequem unser Anmeldeformular.